Wiedner Gürtel 12/1/2, 1040 Wien

11 SEO KPIs - SEO-Controlling richtig gemacht

11 SEO KPIs - SEO-Controlling richtig gemacht

Bewertung: 5 / 5

Stern aktiv Stern aktiv Stern aktiv Stern aktiv Stern aktiv
 

In diesem Artikel verrate ich dir, worum es beim SEO-Controlling geht und was es mit den sogenannten SEO-KPis (Key Performance Indicators) auf sich hat.

Zudem stelle ich dir die 11 wichtigsten SEO-Kennzahlen vor, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du deine Sichtbarkeit in Google und die daraus resultierenden Webseitenbesuche langfristig erhöhen möchtest.

Bereit?

Dann lass uns loslegen.

 

Für viele Unternehmen ist Suchmaschinenoptimierung wie eine “Blackbox”, deren Funktionsweisen sich nicht wirklich erschließen. Deswegen beauftragen sie eine SEO-Agentur, die alle notwendigen SEO-Maßnahmen für sie erledigen.

Das Problem dabei: Viele Unternehmen investieren zwar regelmäßigen in SEO, wissen aber nicht, welche Leistungen sie von ihrer SEO-Agentur genau erhalten. Sind die SEO-Aktivitäten die richtigen? Zeigen sie Wirkung? Ist mein Geld gut investiert?

Aber das muss nicht so sein! Gute SEO-Agenturen führen ein regelmäßiges SEO-Controlling durch und legen ihren Kunden ebenso regelmäßig SEO-Berichte mit den wichtigsten KPIs vor.

Das SEO-Controlling der relevanten Key Performance Indikatoren erlaubt dir, die Vorgänge in der Suchmaschinenoptimierung zu verstehen und die gewählte SEO-Strategie nachzuvollziehen.

 

 

SEO-Controlling: Key Performance Indikatoren, die für den SEO-Erfolg essenziell sind

...und worauf SEO-Agenturen achten müssen

Suchmaschinenoptimierung (kurz.: SEO) hat sich in den letzten Jahren und Monaten stark verändert und wird sich auch in Zukunft weiter verändern. Auch die entsprechenden SEO-Methoden verändern sich immer wieder.

Als Agentur muss man die wichtigsten Zahlen und Daten im Auge behalten und seine SEO-Strategien stets an die neuen Umstände anpassen. Im Fachjargon nennt man das SEO-Controlling.

 

Was ist SEO-Controlling?

SEO-Controlling ist der Vorgang der Kontrolle und Steuerung der SEO-Maßnahmen, welche du selbst erledigst oder eine von dir beauftragte Agentur an deiner Webseite durchführt.

Erledigst du die SEO-Maßnahmen selbst, dann weißt du wahrscheinlich auch, wie du deren Effizienz kontrollierst und bewertest. Viele Unternehmer haben aber nur wenig oder keine Ahnung von SEO und können daher nicht beurteilen, was ihre SEO-Agentur macht und wie sie die Arbeit der Agentur im Web kontrollieren und einschätzen können.

Info: Es ist nicht wichtig, was eine SEO-Agentur verspricht, sondern welche Ergebnisse sie liefert. Du als Kunde kannst den Wert der Arbeit nur an den Ergebnissen messen.

Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung von Google und Co., aber auch deiner Mitbewerber ist Suchmaschinenoptimierung niemals wirklich abgeschlossen, sondern als kontinuierlicher Prozess zu betrachten.

Durch SEO-Controlling kannst du checken, wie es um dein Projekt steht und wie sich unterschiedliche Maßnahmen tatsächlich entwickeln. Wie der Name bereits verrät, kontrollierst du – im besten Fall in regelmäßigen Abständen – die eigene SEO-Arbeit oder die Leistungen der von dir beauftragten SEO-Agentur. Und zwar anhand knallharter Zahlen, welche als Indikatoren dienen.

 

Was sind KPIs?

KPI bedeutet “Key Performance Indicator” und lässt sich mit Leistungskennzahl übersetzen. Wikipedia definiert die Key-Performance-Indikatoren als...

“... Kennzahlen, anhand derer der Fortschritt oder der Erfüllungsgrad hinsichtlich wichtiger Zielsetzungen oder kritischer Erfolgsfaktoren innerhalb einer Organisation gemessen und/oder ermittelt werden kann.”

Ebensolche Key Performance Indicators werden auch in der Suchmaschinenoptimierung genutzt, um die Wirksamkeit von SEO-Maßnahmen nachzuvollziehen.

 

Die 11 wichtigsten SEO-Kennzahlen für dein SEO-Controlling

…und warum du sie von deiner SEO-Agentur verlangen solltest

Ich möchte dir in diesem Artikel eine Auswahl der meiner Meinung nach wichtigsten KPIs für ein sinnvolles SEO-Controlling aufzeigen. Verlange diese Zahlen dann auch von deiner SEO-Agentur und lass sie dir erklären. Dadurch hast du stets den Überblick über die getätigten SEO-Maßnahmen und deren Wirksamkeit.

Achtung! Lasse dich von den Zahlen nicht verrückt machen. Wie beim Aktienkurs können die Kennzahlen wie beispielsweise die Sichtbarkeit oder die Rankings deiner Webseite von Woche zu Woche stark variieren.

Die wöchentliche Kontrolle der Zahlen kann daher irreführend sein. Die Beobachtung über einen längeren Zeitraum und die Reaktion auf längerfristige Trends ist hier das Geheimnis und entscheidet maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg. Ein mittel- bis langfristiger Trend nach oben sollte das Ziel aller SEO-Maßnahmen sein.

 

Welche KPIs gibt es in der Suchmaschinenoptimierung

Unterschieden wird zwischen OnPage- und OffPage-Kennzahlen. OnPage-Kennzahlen – wie etwa die Absprungrate – sind anhand deiner eigenen Webseite nachvollziehbar, Off-Page-KPIs – wie etwa das Ranking bei Google – werden “extern” gemessen.

Tipp: Am Anfang eines Projektes sollte man einen Blick auf den Optimierungsgrad der sogenannten OnPage-Werte werfen. Hier werden Elemente wie Ladegeschwindigkeit der Webseite, Meta-Beschreibungen und Überschriften, Probleme mit Links usw. betrachtet.

Die OnPage-Werte sollte man sich in regelmäßigen Abständen (z. B. im Quartal) oder im Bedarfsfall (z. B. bei massiven und/oder spontanen Rankingverluste) ansehen und bei Bedarf Maßnahmen zur Verbesserung einleiten.

 

SEO-Kennzahl 1: Anzahl der rankenden Keywords

Mit wie vielen verschiedenen Suchbegriffs-Kombinationen wird deine Webseite bei Google (und anderen Suchmaschinen) gefunden? Diese Kennzahl gibt einen guten Hinweis auf die Sichtbarkeit deiner Webseite.

Die Kennzahl unserer Agentur

seo kpis rankende keywords

 

Bei dieser Kennzahl ist die zeitliche Veränderung interessant.  

 

SEO-Kennzahl 2: Rankings auf Seite 1

Manchmal entdecken wir Webseiten, die zwar viele Rankings bei Google haben, aber trotzdem nur wenige Besucher auf ihrer Seite verbuchen können. Dieses Problem kann mehrere Gründe haben.

Ein Grund dafür kann sein, dass die Webseite zwar mit vielen verschiedenen Begriffen in Google rankt, aber nicht auf Seite 1 gefunden wird. Es ist ein Fakt: Die meisten Klicks finden auf Seite 1 der Suchergebnisse statt.

  seo kpis top 10 keywords

 

Jedes Unternehmen bzw. jede Branche hat relevante Suchbegriffe. So sollte ein Crossfit-Studio mit Begriffen wie „Crossfit“ oder „Crossfit Wien“ usw. gefunden werden.

Die Position dieser Keywords wird regelmäßig überprüft (automatische Dokumentation). So hat man nämlich die wichtigsten Suchbegriffe immer im Blick. Wir richten hierfür automatische Benachrichtigungen ein, damit wir sofort reagieren können, falls ein „wichtiges“ Keyword Verluste in der Position erfahren sollte.

 

SEO-Kennzahl 3: Anzahl der Webseitenbesucher von Google

Wie viele Webseiten-Besucher stammen von Google? Wie verändert sich diese Zahl im Laufe der Zeit? Bei ithelps.at beziehen wir 73,4 Prozent unserer Webseitenbesucher von der organischen Google-Suche. (Keine Google Adwords!)

seo kpis organic search

 

Damit sind wir nicht allein.  Mit fast 93 Prozent Marktanteil ist Google zumindest in Europa und den Vereinigten Staaten die unumstrittene Nummer eins der Suchmaschinen. Besonders wichtig ist hierbei die organische Google-Suche.

Info: 70 bis 80 Prozent aller User klicken zuerst auf einen organischen Suchtreffer. Dies hat Intergrowth kürzlich ermittelt.

 

Mithilfe von Google Analytics kannst du ganz einfach feststellen, wie hoch dein organischer Traffic ist.

seo kpis organic search 2

 

SEO-Kennzahl 4: Sichtbarkeitsindex

Eines der wichtigsten Ziele in der Suchmaschinenoptimierung ist die Sichtbarkeit (Visibility) in der organischen Google-Suche.

Jedes SEO-Tool hat eine bestimmte Kennzahl, um die Sichtbarkeit einer Webseite auszudrücken.

Der Sichtbarkeitsindex bietet dir die Möglichkeit, die Position deiner Webseite innerhalb der SERPS (Search Engine Result Page oder kurz Suchergebnisse) zu erkennen, und zwar in Form einer leicht verständlichen, übersichtlichen Darstellung.

Interessant wird es, wenn du den Sichtbarkeitsindex regelmäßig checkst und auf die Veränderungen achtest. Hat sich die Sichtbarkeit seit der letzten Überprüfung verbessert oder verschlechtert? Gab es vielleicht eine “Strafversetzung” durch Google?

An dieser Stelle ist natürlich sehr wichtig, auch die Marktbegleiter zu beobachten. Die zeitliche Veränderung der Sichtbarkeits-Kennzahl plus die Auswertung des Mitbewerbers solltest du also bei der SEO-Agentur deines Vertrauens einfordern.

Wir verwenden das SEO-Tool Xovi und hier heißt die Kennzahl OVI. Diese Zahl ist wichtig, wenn man die Sichtbarkeit von Webseiten schnell vergleichen möchte.

seo kpis sichtbarkeitsindex

 

Aber auch andere Programme, wie etwa Sistrix oder Ahrefs, können diesbezüglich enorm hilfreich sein.

Aber Vorsicht: Da jedes Tool unterschiedliche Datensätze zur Berechnung heranzieht, werden sich die Ergebnisse voneinander unterscheiden. Es ist darum empfehlenswert, dich bei der Analyse auf ein Programm zu konzentrieren und die Veränderungen innerhalb des Tools nachzuverfolgen.

 

SEO-Kennzahl 5: Anzahl der Backlinks

Links von anderen Webseiten sind noch immer ein wichtigstes Kriterium für die Sichtbarkeit der Projekte. Egal, ob man aktiven Backlink-Aufbau betreiben lässt oder nicht. Wichtig ist, sich regelmäßig berichten zu lassen, wie viele Backlinks in einem Zeitraum dazugekommen sind.

seo kpis backlinks

 

Die Frage, ob man aktiven Backlink-Aufbau betreiben soll und was darunter zu verstehen ist, spaltet die SEO-Experten in zwei Meinungs-Lager. Wir sind der Meinung, dass regelmäßig neue Backlinks aufgebaut werden müssen.

In der Suchmaschinenoptimierung solltest du immer darauf achten, einen Traffic-Link für deine Seite aufzubauen. Dabei handelt es sich um einen Link, der User auf deine Seite bringt. Es gibt aber noch weitere Qualitätskriterien, die beim Linkaufbau zu beachten sind.

Unter anderem zählen dazu:

  • Wertigkeit und Trust der verlinkenden Website
  • Anzahl der ausgehenden Backlinks der linkenden Website
  • Inhaltliche Relevanz der verlinkenden Website
  • Position des Backlinks
  • Ankertext des Backlinks
  • Aktualität der Inhalte

Ist die Anzahl der neuen Backlinks der letzten 3 Monate in regelmäßigen Abständen auf 0, dann würde ich in diesem Bereich aktiv werden.

Wenn du wissen möchtest, wie viele Seiten bereits auf deine Webseite verlinken, empfehle ich dir die kostenlose Durchführung eines Backlink-Checks.

backlink test

 

Für genauere Infos kannst du unseren Ratgeber Backlinks & Backlink Building Tipps für 2021 zurate ziehen.

 

SEO-Kennzahl 6: Klickrate (CTR)

Die Klickrate (Click-Through-Rate oder CTR) verrät dir, wie hoch die Anzahl der Klicks im Vergleich zu den gesamten Impressionen ausfällt.

seo kpis ctr  

Wie oft wird deine Seite in den Suchergebnissen angezeigt und wie oft klicken User auf den entsprechenden Link?

Daraus ergibt sich ein Verhältnis, das in Prozent angegeben wird. Je öfter die Impressionen zu Klicks führen, desto höher ist die Prozentzahl. Die Click-Through-Rate steht in enger Verbindung zu deinem Ranking in den SERPS. Je höher die CTR ist, desto besser kann deine Seite in den SERPS gelistet werden, wenn auch andere Kriterien für ein gutes Ranking erfüllt sind.

Ein aussagekräftiges und gleichzeitig verlockendes SERP-Snippet kann für eine hohe CTR sorgen. Mache die User neugierig auf deine Seite, auf deinen Shop und auf dein Projekt!

Die wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema SERP-Snippets erfährst du in diesem Artikel: SERP & Snippet Optimierung – Einfach zu besseren Rankings und neuen Kunden!

 

SEO-Kennzahl 7: Absprungrate und Verweildauer

Viele SEO-KPIs stehen in enger Verbindung zueinander. So auch in diesem Fall: Nach dem Blick auf die Click-Through-Rate sollte direkt der Blick auf die Absprungrate sowie auf die Verweildauer geworfen werden.

verweildauer absprungrate

 

Definition: Absprungrate

Von einem Absprung wird gesprochen, wenn ein User eine (!) Webseite ohne weitere Interaktion wieder verlässt. Die Absprungrate (Bounce Rate) ergibt sich aus den Besuchern einer Webseite, geteilt durch alle Sitzungen. Wie die CTR wird auch die Bounce Rate in einem Prozentwert angegeben.

Eine hohe Absprungrate muss allerdings nicht zwingend negativ sein, denn das kommt ganz auf die Art der Seite an, die du betreibst. Handelt es sich etwa um eine reine Informationsseite oder um einen Webshop?

Verlässt der Webseitenbesucher eine Informationsseite, kann dies bedeuten, dass er die Infos, die er sucht, gefunden hat. In Verbindung mit einer längeren Verweildauer durchaus ein positives Signal.

Springt er jedoch von einer Shop-Seite ab, ohne gekauft zu haben, kann man dies als negatives Signal werten.

 

Definition: Verweildauer

Die Verweildauer gibt an, wie lange ein Benutzer oder eine Benutzerin im Durchschnitt auf der Seite bleibt – oder verweilt. Einzigartiger, qualitativ hochwertiger Content wird dir dabei helfen, die Verweildauer zu erhöhen.

 

SEO-Kennzahl 8: Anzahl der besuchten Seiten pro Sitzung

Je hochwertiger die Nutzererfahrung (User-Experience), desto länger werden die Benutzer auf deiner Webseite bleiben. Und desto mehr Unterseiten werden sie im Zuge dieser Verweildauer besuchen.

Im Zuge des SEO-Controllings wird nun gecheckt, welche Unterseiten öfter angeklickt werden und welche Unterseiten so gar keinen Erfolg bringen. Wird eine Unterseite mehrmals während einer Session angeklickt, ist dies ebenso von Bedeutung.

 

SEO-Kennzahl 9: Conversion Rate

Als Conversion bezeichnet man eine von dir geplante, messbare Aktion des Users, die einen Wert für dich hat. Dabei kann es sich um einen Kaufabschluss, um das Hinterlassene einer E-Mail-Adresse oder um die Anmeldung zu einem Webinar handeln. Vielleicht möchtest du auch, dass eine Preisliste heruntergeladen oder ein Kontaktformular ausgefüllt wird?

Die Konversionsrate gibt das Verhältnis zwischen der Gesamtzahl der Besucher und den getätigten Handlungen an. Die Berechnung erfolgt auf eine ganz einfache Weise: Die Anzahl der Aktionen geteilt durch die Anzahl der Besucher. Dieser Wert x100 ergibt die Conversion Rate, die in einer Prozentzahl angegeben wird.

 

Wie hoch ist die ideale Conversion Rate?

Es wäre schön, wenn man diese Frage so einfach beantworten könnte. Doch leider ist dies nicht möglich, denn die Konversionsraten sind von Branche zu Branche ziemlich unterschiedlich, wie Forschungsdaten aus dem Januar 2021 zeigen.

Demnach sind die durchschnittlichen Konversionsraten im Kunst- und Handwerks-Bereich mit fast 3,8 Prozent an der Spitze der analysierten Branchen, dicht gefolgt von Produkten aus dem Gesundheitsbereich mit einer Conversion Rate von 3,6 Prozent. Abgeschlagen am Ende liegen Kinder- und Babyprodukte mit einer Conversion Rate von weniger als 1 Prozent.

Du siehst: Die Bäume wachsen nicht in den Himmel.

conversion rate

Quelle: https://www.growcode.com/blog/ecommerce-conversion-rate/

 

Übrigens: Mit einer durchschnittlichen Conversion Rate von 2,2 Prozent liegt Deutschland an der Spitze der betrachteten Länder, sogar noch deutlich vor den USA auf Platz 2. Italien mit einer durchschnittlichen Conversion Rate von weniger als 1 Prozent ist der “Konversions-Muffel”.

conversion rate by country

Quelle: https://www.growcode.com/blog/ecommerce-conversion-rate/

 

SEO-Kennzahl 10: Crawling

Deine Webseite sollte nicht nur durch Nutzerfreundlichkeit bestechen, sondern es auch den Suchmaschinen so einfach wie möglich machen.

Google arbeitet mit sogenannten Crawlern, auch bekannt als Google-Bots. Dabei handelt es sich um Programme, die das Internet selbstständig nach festgelegten Parametern durchsuchen und katalogisieren.

Jedes einzelne Wort, das der Crawler auf einer Seite findet, bekommt einen eigenen Eintrag. Der Suchindex von Google ist entsprechend gigantisch. Seine Größe beträgt 100 Millionen Gigabyte und umfasst Milliarden von Webseiten. Bei einer solchen Größe ist es nur zu verständlich, dass Google pro Seite enden wollende (zeitliche) Ressourcen zur Verfügung hat. In der Fachsprache nennt man diese Ressourcen Crawl-Budget.

Für dich bedeutet das: Mache es den Google-Bots so einfach wie möglich! Überprüfe deine Webseiten regelmäßig nach Fehlermeldungen und reagiere zügig. Schau nach, ob alle eingereichten Seiten auch wirklich von Google indexiert wurden.

gsc index abdeckung

Der Punkt “Index > Abdeckung” in der Google Search Console gibt genaueren Aufschluss über den Crawling-Verlauf von Google und zeigt auch entsprechende Fehler auf.

 

SEO-Kennzahl 11: Core Web Vitals

Die Core Web Vitals sind die jüngsten SEO-KPIs in dieser Liste, wurden Sie doch erst Mitte Juni 2021 als Teil der Google Page Experience zu einem wichtigen Rankingfaktor erkoren. Bei den Core Web Vitals handelt es sich um 3 Metriken, die bestimmte Aspekte der Page Experience messen, mit Hinblick auf die Seitenladezeit.

 

Diese 3 Metriken der Core Web Vitals heißen:

  • LCP: Largest Contentful Paint
  • FID: First Input Delay
  • CLS Cumulative Layout Shift

core web vitals

 

Was bedeutet LCP?

Bei der Metrik LCP wird die wahrgenommene Ladegeschwindigkeit gemessen. Google misst, wie viel Zeit vergeht, bis das größte Element (above the fold) vollständig geladen und gerendert wird.

 

Was bedeutet FID?

Hier wird die Zeit zwischen der ersten Interaktion des Users, etwa ein Klick auf einen Link, und der Reaktion des Browsers darauf gemessen.

 

Was bedeutet CLS?

Die visuelle Stabilität steht beim CLS im Fokus. Wie stark verschieben sich sichtbare Layout-Elemente im Viewport.

Genauere Informationen findest du hier: Core Web Vitals verstehen und optimieren [Anleitung].

 

Fazit: Behalte die Kennzahlen im Auge

Du hast jetzt erfahren, was SEO-KPIs sind und wozu du sie verwendest.

Außerdem habe ich dir die wichtigsten Kennzahlen aufgezeigt.

 

Hier nochmals die 11 wichtigsten SEO-Kennzahlen für dein SEO-Controlling zur Erinnerung

  • Anzahl der rankenden Keywords
  • Rankings auf Seite 1
  • Anzahl der Webseitenbesucher von Google
  • Sichtbarkeitsindex
  • Anzahl der Backlinks
  • Klickrate (CTR)
  • Absprungrate und Verweildauer
  • Anzahl der besuchten Seiten pro Sitzung
  • Conversion Rate
  • Crawling
  • Core Web Vitals

 

Ich konnte dir hoffentlich vermitteln, wie wichtig es ist, dass du diese SEO-Kennzahlen regelmäßig überprüfst und die richtigen Schlüsse daraus ziehst.

 

Du brauchst Unterstützung beim Controlling deiner SEO-KPIs?

Dann kannst du uns gerne kontaktieren. Schreibe eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, rufe uns unter +43 1 353 2 353 an oder schicke uns deine Anfrage über unser Kontaktformular.
 

 

Interessante Blogartikel

Bleiben wir in Kontakt!

Weitere Blogbeiträge

WordPress SEO 2021
13. Oktober 2021
Suchmaschinenoptimierung

WordPress SEO 2021: So optimierst du deine WP-Website für Google

Weiterlesen ...
Page Speed optimieren mit Google Pagespeed Insights (Anleitung)
28. Mai 2022
Suchmaschinenoptimierung

Was du über Page Speed und Ladezeit-Optimierung mit Google PageSpeed Insights wissen musst, um bei Google ganz vorne dabei zu sein

Weiterlesen ...
.htaccess 301-Weiterleitung erstellen [Anleitung]
14. Januar 2023
Suchmaschinenoptimierung

.htaccess 301 Weiterleitung bei Joomla & WordPress erstellen – Anleitung

Weiterlesen ...
Google Search Console einrichten [komplette Anleitung]
16. November 2022
Suchmaschinenoptimierung

Google Search Console einrichten [komplette Anleitung]

Weiterlesen ...

ithelps logo 220

Wiedner Gürtel 12/1/2, 1040  Wien
Pernerstorferstraße 18, 3032 Eichgraben
Birkenbergstr. 1, 6410 Telfs
Bessemerstraße 82/10. OG Süd , 12103 Berlin

Die 10 häufigsten SEO Fehler

und wie Sie diese vermeiden können: