Wiedner Gürtel 12/1/2, 1040 Wien

Joomla SEO – So optimierst du deine Joomla-Website für Suchmaschinen

Joomla SEO – So optimierst du deine Joomla-Website für Suchmaschinen

Bewertung: 5 / 5

Stern aktiv Stern aktiv Stern aktiv Stern aktiv Stern aktiv
 

Du beschäftigst dich gerade ausführlich mit Joomla und möchtest deine Website optimieren, um ein besseres Ranking zu erzielen – oder um deinen Webseiten-Traffic zu steigern?

Dann bietet dir dieser Blogartikel einen umfangreichen Überblick über alle notwendigen Maßnahmen. Ich zeige dir nicht nur, was du bei der System-Konfiguration beachten solltest, sondern auch, mit welchen konkreten Möglichkeiten du die OnPage-Optimierung deiner Webseite bestmöglich durchführen kannst.

Joomla bietet dir dazu von Haus aus viele funktionelle Einstellungen an. Nichtsdestotrotz kannst du dir die Arbeit erleichtern, wenn du einige der Joomla SEO-Erweiterungen (Extensions) nutzt, die wir in unserer Online-Marketing-Agentur verwenden und die ich dir infolge vorstellen werde.

Legen wir los.

 

 

Was ist Joomla SEO? – Definition und Bedeutung für dein Online Marketing

seo joomla

SEO steht für search engine optimization, zu Deutsch Suchmaschinenoptimierung.

Suchmaschinenoptimierung beschäftigt sich mit Optimierungsmaßnahmen an Websites, um die Sichtbarkeit und Reichweite in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen zu steigern.

Wenn du mehr über die Definition und Bedeutung von SEO erfahren möchtest, kannst du gerne einen Blick in unseren Artikel “Was ist SEO” werfen.

 

SEO IST EIN WEITES FELD – ÜBERLASSE NICHTS DEM ZUFALL!

In unserem Blogartikel "Was ist SEO" findest du alles, was du wissen musst, um die Sichtbarkeit deiner Website zu erhöhen.

❱❱ JETZT LESEN!

 

Joomla SEO bezieht sich auf die Suchmaschinenoptimierung von WP-Webseiten. Wichtige Faktoren dabei sind die Content-Optimierung, das Linkbuilding sowie die technische und strukturelle Optimierung.

Mehr zu den Optimierungsmaßnahmen später. Zuvor noch ein paar Worte zu Joomla.

 

Definition: Was ist das CMS Joomla?

cms joomla

Das Content-Management-System Joomla ist neben WordPress und TYPO3 eines der weltweit beliebtesten CMS.

Das liegt vor allem an seiner benutzerfreundlichen Bedienung und seinem flexiblen Design.

Joomla ist eine Open-Source-Software. Das bedeutet, dass das CMS freiwillig und kostenfrei von Programmierern rund um den Globus weiterentwickelt wird … und das fortlaufend.

Wenn du mehr über Joomla erfahren möchtest, dann empfehle ich dir unseren Artikel “Joomla - Alle Informationen über das kostenlose CMS”.

 

Was kostet Joomla?

Du kannst dir die aktuelle Basisversion der Software Joomla (3.9.25) kostenlos von der Anbieter-Website herunterladen und bei einem Hoster deiner Wahl installieren.

Werfen wir nun gemeinsam einen Blick auf einen Punkt, der von dir gleich nach der Installation von Joomla beachtet werden sollte.

 

Joomla SEO: Hosting-Anbieter

Die Wahl eines Hosting-Anbieters spielt bei der Suchmaschinenoptimierung eine große Rolle.

Denn qualitatives Hosting bietet dir einige Vorteile:

  • einen professionellen Support (E-Mail und Telefon)
  • eine zuverlässige Verfügbarkeit deiner Website
  • schnelle Ladezeiten
  • eine sichere und aktuelle PHP-Version
  • genügend Speicherplatz
  • regelmäßige Backups
  • zusätzliche Caching-Funktionen
  • SSL-Zertifikate

Je nach gewähltem Hosting-Paket ist es notwendig, monatlich einen ein- bis zweistelligen Euro-Betrag zu investieren.

Expertentipp: Beim Thema Hosting solltest du auf Qualität setzen. Wir haben gute Erfahrungen mit diesem Hoster gemacht: all-inkl.com. Hier findest du Pakete ab 5 Euro/Monat.

 

Templates für Joomla

Vereinfacht gesagt sind Templates Design-Vorlagen, die das Aussehen einer Webseite bestimmen.

Je nach eigener Vorliebe oder Zielgruppendefinition kannst du zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Designs von verschiedenen Anbietern wählen.

Templates können bereits Extensions und Einstellungsmöglichkeiten für das Design deiner Website enthalten.

Du findest beispielsweise bei Themeforest ein recht umfangreiches Sortiment an Joomla-Templates mit Preisen ab 19 Dollar.

Wir arbeiten gerne mit den Templates von Joomshaper und empfehlen dir diese daher sehr gerne weiter.

Ich zeige dir nun, wie du die ersten wichtigen Konfigurationseinstellungen vornimmst.

 

Joomla: 5 wichtige SEO-Einstellungen

Damit du Joomla optimal konfigurieren kannst, bietet dir das Joomla-Core-Grundsystem schon jede Menge hilfreicher Funktionen für die Suchmaschinenoptimierung deiner Website an.

Logge dich zunächst auf deiner Webseite ein und führe unter Komponenten > Joomla-Aktualisierung alle zur Verfügung stehenden Updates aus.

Danach kümmerst du dich um die SEO-Grundeinstellungen.

Gehe auf “System > Konfiguration > Site”, um mit deiner Suchmaschinenoptimierung zu beginnen.

 

Suchmaschinenfreundliche URL

suchmaschinenoptimierte url
Da der Platz in den Suchergebnissen der Suchmaschinen ohnehin sehr begrenzt ist, sollte er sehr bedacht genutzt werden. Da Google zu lange Seitentitel ungern sieht, empfehlen wir bei der Option Suchmaschinenfreundliche URL das “Ja” zu setzen.

 

Die Algorithmen der Suchmaschinen wie Google bevorzugen eine saubere URL-Struktur, um eine Webseite zu finden und sie danach zu durchlaufen.

Joomla stellt von sich aus die URL-Struktur weder nutzer- noch suchmaschinenfreundlich dar. Daher kann mit dieser Funktion die URL-Struktur für beide Seiten optimiert werden.

Klicke dazu einfach das “JA” bei der Funktion an, um die Darstellung aller URLs umzustellen. Dadurch wird der entbehrliche Teil einer URL entfernt und es entstehen sprechende URLs.

 

URL-Rewrite nutzen

“/index.php” ist aus SEO-Sicht ein unwichtiger Teil einer URL und kann daher beseitigt werden.

Wie?

Ganz einfach: Du kannst die Option “URL-Rewrite nutzen” aktivieren, indem du auf “Ja” klickst.

Tipp: Bevor du diese Option änderst, solltest du zunächst bei einem Apache-Webserver die “htaccess.txt”-Datei mit einem FTP-Programm in “.htaccess” umbenennen. Achte hierbei auf den Punkt.

In der Datei können Nutzer beispielsweise alle ihre 301-Weiterleitungen anführen, um die vorhandenen Sichtbarkeitswerte von alten URLs auf die neuen zu übertragen.

 

Dateiendung an URL anfügen

Um die Dateiendung “html” aus den URLs zu entfernen, kannst du diese Option ebenfalls auf “Nein”setzen.

 

Unicode-Aliase

Mit der Funktion Unicode-Aliase werden die Umlaute und Sonderzeichen einer Joomla-URL aus Sprachen wie zum Beispiel Chinesisch richtig dargestellt. Allerdings ist diese Einstellung für unsere deutsche Sprache nicht empfehlenswert.

Zwar misst Google beiden Varianten die gleiche Bedeutung bei, aber es kann vorkommen, dass die Verlinkungen bei mehrsprachigen oder internationalen Websites nicht korrekt funktionieren.

 

Seitenname auch im Titel

Da der Platz in den Suchergebnissen der Suchmaschinen ohnehin sehr begrenzt ist, sollte er sehr bedacht genutzt werden. Da Google zu lange Seitentitel nur ungern sieht, empfehlen wir bei dieser Option das “Nein”.

Tipp: Überprüfe nach der Speicherung deiner Änderungen auf jeden Fall das Menü und die internen Verlinkungen deiner Website. Es handelt sich zwar nur um ein paar Häkchen, aber diese haben eine umfassende Veränderung veranlasst.

Im nächsten Teil dieses Artikels stelle ich dir weitere SEO-Maßnahmen für die OnPage-Optimierung deiner Joomla-Webseite vor.

 

OnPage-Optimierung: 7 effektive Maßnahmen für Joomla SEO

Für die Suchmaschinenoptimierung deiner Seite kannst du die folgenden Funktionen der herkömmlichen Joomla-Version nutzen.

 

1.) Meta-Tags

Veröffentlichte Webseiten-Inhalte sollten ansprechend in den Ergebnisseiten der Suchmaschinen (SERPs) dargestellt werden. Hierzu benötigt jeder Content die sogenannten Meta-Tags.

Dazu zählen der Seitentitel (Meta-Title) und die Meta-Beschreibung (Meta-Description).

meta tags

 

Globale Metadaten

globale metadaten

Vielleicht hast du bei den zuvor durchgeführten Einstellungen bereits den Punkt “Globale Metadaten” unter “System > Konfiguration” bemerkt.

Expertentipp: Wir empfehlen dir, die Metadaten nicht global zu setzen. Aktiviere dazu bei “Autor-Meta-Tag anzeigen” und “Joomla-Version anzeigen” das Nein.

Warum?

Die Meta-Tags aus den globalen Metadaten würden bei jeder Seite angezeigt werden, für die du noch keinen eigenen Seitentitel oder eigene Meta-Beschreibung eingestellt hast.

In weiterer Folge solltest du also für jede einzelne Seite deiner Webseite optimierte Meta-Tags festlegen.

Ich zeige dir nun, wie du dabei am besten vorgehst.

 

Seitentitel (Meta-Title)

seitentitel meta title

Da ein Meta-Title das Ranking deiner Website und deren Klickrate (CTR) beeinflusst, lohnt es sich für dich durchaus, sie für Google zu optimieren.

Prinzipiell generiert sich der Meta-Title automatisch aus dem Titel des Menüs oder Beitrags. Dieser ist jedoch nicht SEO-optimiert.

In Joomla hast du die Möglichkeit, den Seitentitel sowohl im jeweiligen Artikel als auch in den einzelnen Menüpunkten zu definieren:

  • Artikel: Gehe zur Registerkarte Seitenanzeige und definiere dort den “Seitentitel im Browser”.
  • Menü: Rufe im Menü die Seitenanzeige auf, um den “Seitentitel im Browser” zu ändern.

Tipps:

  • Beachte die Seitentitel-Länge von 60 Zeichen/500px.
  • Setze das Haupt-Keyword möglichst an den Beginn.
  • Erkläre dem Nutzer kurz und klar den Seiteninhalt.
  • Verwende diesen Meta-Title nur für eine Seite.

 

Meta-Beschreibung (Meta-Description)

meta beschreibung

Meta-Beschreibungen wirken sich zwar nicht auf das Google-Ranking aus, aber mit ihnen kannst du die CTR zu steigern.

Auch sie kannst du in einem Menüpunkt oder in einem Artikel hinzufügen.

  1. Beiträge und Kategorien: Folge dem Pfad Inhalt > Beiträge/Kategorien > zu bearbeitenden Beitrag/Kategorie auswählen > Veröffentlichung.
  2. Menü: Gehe zu Menüs > Verwalten > gewünschtes Menü auswählen > gewünschten Menüeintrag auswählen > Metadaten.

Tipps:

  • Halte dich an eine Länge von 145 bis 160 Zeichen.
  • Verwende relevante Keywords.
  • Nutze Stichwörter, welche du mit Symbolen oder Häkchen abteilst.

 

Robots

noindex nofollow

Solange sich deine Website noch im Aufbau befindet (URL-Struktur und Content) solltest du Robots in den globalen Metadaten auf “noindex, nofollow” setzen.

Erst nach der Fertigstellung deiner Site solltest du sie für die Indexierung durch den Google-Crawler freigeben. Du veranlasst diesen Schritt, indem du “index, follow” in den globalen Metadaten angibst.

Wenn du einzelne Bereiche deiner Site nicht indexiert haben möchtest, dann kannst du die Einstellung in den einzelnen Menüs, Kategorien oder Beiträgen ändern.

 

2.) H1- bis H6-Überschriften

Joomla nutzt von Haus aus das Template Protostar, das den Seitentitel automatisch als H1-Überschrift (H1-Tag, Titel, Hauptüberschrift) generiert.

Solltest du den Titel (nicht zu verwechseln mit dem Title-Tag) eingeblendet lassen, dann lege im Editor nur noch Überschriften ab H2 fest.

Entscheidest du dich dagegen für die Ausblendung der H1-Überschriften, dann kannst du auf jeder Website eine eigene H1 einsetzen.

Wichtig: Jede Website sollte nur einen H1-Tag aufweisen. Die Nutzung von mehreren Titeln bzw. Hauptüberschriften auf einer Site sieht Google nicht gerne.

Expertentipp: Wenn sich auf deiner Webseite ein Blog mit einer Übersichtsseite deiner Blogartikel befindet, dann sollte diese Übersichtsseite mit “noindex, follow” versehen werden. Denn die Seite würde über kurz oder lang mehrere H1-Tags aufweisen.

 

3.) XML-Sitemap für Google

Eine XML-Sitemap hilft Google dabei, deine Website gezielt auszulesen und zu indexieren. Nach der Erstellung solltest du sie bei der Google Search Console einreichen.

Da Joomla dir von sich aus keine Möglichkeit dazu bietet, benötigst du für die Erstellung der Sitemap ein Plug-in.

Mit dem kostenlosen Tool OSMap kannst du in kurzer Zeit eine automatisch generierte Sitemap erstellen und sie der Google Search Console übermitteln.

Zur Unterstützung stelle ich dir dieses Video zur Seite: Es führt dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess.

 

Zeitgleich kannst du dir auch einen Google Analytics Account einrichten und mit der Google Search Console verknüpfen.

 

4.) Alias-Option

alias option

Die Alias-Option ist eine der besten SEO-Funktionen, die die Software zu bieten hat. Mit ihr kannst du unabhängig vom eigentlichen Menütitel die Bezeichnung der URL einstellen.

Dadurch erhält der Nutzer größere Freiheiten bei dem Einsatz von Keywords bzw. Longtail-Keywords: So kannst du im Menütitel das kurze Haupt-Keyword verwenden, während du beim Alias (der URL-Bezeichnung) ein passendes Longtail-Keyword nutzt.

 

5.) Content-Suchmaschinenoptimierung

Bei der Suchmaschinenoptimierung deiner Website spielt hochwertiger Content mit Mehrwert eine wichtige Rolle.

Optimierte Texte sollten:

  • zuvor recherchierte Keywords/Longtail-Keywords enthalten
  • auf das entsprechende Thema optimiert sein
  • die Suchintention der Nutzer beachten
  • eine logische Gliederung/Struktur aufweisen
  • grafische Elemente wie Bilder und Videos enthalten
  • durch Aufzählungen und Listen aufgelockert werden

Und damit Content auch gerne gelesen wird, sollte er natürlich auch unterhaltsam sein.

Möchtest du mehr über das Thema Content Marketing und SEO erfahren, kannst du gerne einen Blick auf diesen Artikel werfen.

Da wir schon beim Thema Content-Optimierung sind, können wir auch gleich einen Blick auf das Thema Bilder-SEO werfen.

 

6.) Joomla SEO für Bilder

Bilder zählen aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung und User Experience ebenfalls zum hochwertigen Website-Content.

Mit grafischen Elementen wie Bildern kannst du deinen Lesern Sachverhalte oder Statistikdaten auf anschauliche Weise präsentieren. Du kannst sie als Unterstützer der Texte betrachten. Denn durch sie erhöht sich auch die Verweildauer deiner Besucher.

Durch das Einfügen von Bildbeschreibungen (Alt-Tags) ermöglichst du Google die Interpretation der verwendeten Bilder.

TinyMCE, der bereits vorhandene Bildeditor der Grundversion, dient dem Zweck, Bilder auf Websites einzubinden und ihnen im Anschluss einen Alternativtext hinzuzufügen. Dieser wird dann in der Seite automatisch dem Alt-Tag zugeteilt.

In unserem Artikel “Bilder SEO-optimieren - Google Rankings verbessern” findest du eine ausführliche Anleitung mit zahlreichen Bildern und Videos.

 

7.) Mobiles Design

Die Zahl der Suchanfragen von mobilen Geräten nimmt kontinuierlich zu. Deshalb hat Google die Mobile-First-Indexierung eingeführt und bewertet bei neuen Websites seit dem Juli 2019 standardmäßig die mobile Version einer Website.

Eine Website muss daher auf einem Smartphone genauso fehlerfrei dargestellt werden wie auf einem Tablet oder Desktop. Zeitgleich sollte sie leicht bedienbar sein.

Als Nächsten möchte ich dir einige strukturelle Methoden der OnPage-Optimierung vorstellen.

 

4 strukturelle Joomla SEO-Optimierungsmethoden

Das Design einer Webseite und deren Inhalte können der visuelle Eyecatcher sein. Wenn die Webseitenstruktur oder das Inhaltsverzeichnis sehr konfus sind, werden die Nutzer nicht lange Freude daran haben.

Deshalb ist Webdesign-SEO genauso essenziell für den Erfolg einer Webseite wie andere SEO-Maßnahmen. Wenn einige der relevanten Faktoren bei der Webseitenerstellung nicht beachten werden, wirkt sich das negativ auf die Benutzer- und Suchmaschinenfreundlichkeit deiner Webseite aus.

 

Benutzerfreundliche Navigation/Menüstruktur

Biete deinen Nutzern eine Menüstruktur an, innerhalb derer sie sich, ohne viel nachzudenken, orientieren können.

Das erreichst du durch:

  • eine klare Hierarchiestruktur
  • eine geringe Klicktiefe - 3 Klicks sollten reichen, um eine Unterseite aufzurufen
  • eine überschaubare Anzahl an Hauptkategorien

 

Kategorien und Beiträge

Neben der Menüstruktur sollte auch die Kategoriestruktur einer Seite beachtet werden.

Beiträge: Joomla-Seiten, die geschriebene Informationen enthalten, werden als Beiträge bezeichnet. Ein Beitrag kann sich aus Text, Bildern und zusätzlichen Inhaltselementen zusammensetzen. Jeder Beitrag kann nur in einer einzigen Kategorie vorkommen.

Kategorien: Mithilfe der Kategorien lassen sich die Webseiten-Inhalte organisieren. Dabei kann eine Kategorie sowohl Beiträge als auch Unterkategorien enthalten.

Es gibt zwei wichtige Kriterien, warum Beiträge in Kategorien organisiert werden:

  • Erstens erleichtern Kategorien die Gruppierung und Verwaltung von vielen Beiträgen auf einer Webseite.
  • Zweitens werden gezeigt. Beiträge in bestimmten Menüeintragstypen (Layouts) wie Kategorieblog und -liste automatisch an der ersten Position im Blog an

 

Schlagwörter (Tags)

Eine weitere Möglichkeit Inhalte flexibel zu organisieren sind sogenannte Schlagwörter (Tags).

Du kannst ein Schlagwort vielen verschiedenen Elementen mit unterschiedlichen Inhaltstypen zuweisen. Dabei ist die Anzahl an Schlagworten pro Element unbegrenzt.

 

Brotkrumennavigation (Breadcrumbs)

Die Breadcrumb-Navigation hilft den Besuchern von größeren Webseiten oder Portalen, sich auf diesen leichter zurechtzufinden. Du kannst sie als Unterstützer der Hauptnavigation betrachten. Ersetzen kann sie diese allerdings nicht.

Kommen wir gleich zum nächsten wichtigen Themenschwerpunkt: der Verbesserung der Ladezeit.

 

Optimierung der Ladezeiten in Joomla

Die Ladezeit (Page Speed) deiner Website beeinflusst das Ranking deiner Seite und das Nutzerverhalten deiner Besucher sehr stark. Daher solltest du diesem Thema ein wenig Zeit widmen.

Um die Page Speed deiner Website zu optimieren, bietet dir das Joomla Core System gleich zwei Möglichkeiten an. Zusätzlich kannst du deiner Webseite einen ultimativen Boost zukommen lassen, indem du die Extension “JCH-Optimize” anwirfst.

 

GZIP-Komprimierung

Die Option “GZIP-Komprimierung” findest du unter dem Menüpunkt Server. Das heißt, diese Funktion muss auch von deinem Server unterstützt werden.

Aktiviere die Option, um die Informationsübermittlung deiner Seite zu verbessern.

 

Caching

Joomla bietet dir jede Menge Caching-Optionen an, um die Daten deiner Seite zwischenzuspeichern.

  • Seitencaching, mit dem integrierten Page Cache Plugin
  • konservatives Caching
  • progressives Caching

 

Derzeit kannst du die drei implementieren Möglichkeiten “Cache”, “Cache Speicher” und “Plattformspezifischer Cache” an deine Bedürfnisse anpassen.

Zusätzlich kannst du die Cache-Dauer an deine Seitenaktivität adaptieren.

 

Joomla Erweiterung: JCH-Optimize

jhc optimize

Das SEO-Plugin JCH-Optimize gibt es in einer Free- sowie einer Paid-Version.

Nach seiner Installation läuft es im Hintergrund und kann von dir unter Erweiterungen gefunden werden.

Nach der Aktivierung einiger Front-End-Optimierungen boostet es die Ladezeit der Website erheblich.

Hauptsächlich werden mit dem Plugin:

  • CSS- und JavaScript-Dateien zusammengefasst
  • HTML-Outputs minimiert
  • Sprites automatisch erstellt
  • CDNs und Cookieless-Domains unterstützt
  • Bilder optimiert

 

Joomla: 3 hilfreiche SEO-Erweiterungen

Zu guter Letzt möchte ich dir diese drei SEO-freundlichen Erweiterungen ans Herz legen, mit denen wir bei unserer täglichen Arbeit als SEO Agentur sehr gute Erfahrungen machen konnten.

 

SP Page Builder

sp page builder

Mit Page Builder hast du ein Tool zur Hand, dass die Arbeit mit einer Joomla-Webseite erheblich vereinfacht. Zudem bietet es dir wesentlich mehr Flexibilität bei der optischen und funktionellen Gestaltung einer Seite.

 

JCE – Content Editor für Joomla

jce editor

Die SEO-Erweiterung JCE bietet dir einen ausgereiften Editor zum Formatieren von Inhalten und Bildern. Die kostenfreie Version kannst du dir hier herunterladen.

Diese Funktionen machen den Joomla Content Editor aus unseren Augen zu etwas Besonderem:

  • Der Linkmanager vereinfacht das Erstellen von internen Links.
  • Im Editor können Texte formatiert, Tabellen erstellt und Stile bearbeitet werden.
  • Bilder lassen sich im Bildermanager unkompliziert hochladen, löschen, umbenennen und einfügen.

 

OSMap Free

osmap

Mit der kostenfreien Erweiterung OSMap kannst du dir eine XML-Sitemap erstellen, welche du an die Google Search Console senden kannst. 

Zudem lässt sich mit nur wenigen Klicks eine neue Sitemap erstellen. Diese wird außerdem bei jedem neuen Menüpunkt und Blogartikel automatisch geupdatet.

 

Fazit: Was du über SEO für Joomla erfahren hast

Die Optimierung deiner Joomla-Webseite ist eine der wichtigsten Grundlagen für ein besseres Ranking sowie mehr Besucher auf deiner Webseite.

Damit du erfolgreich bist, solltest du ab der Installation von Joomla die soeben angeführten Grundlagen und Tipps zur Konfiguration sowie der inhaltlichen und strukturellen Gestaltung deiner Webseite beachten.

Denn wie du bereits weißt, sollte deine Webseite nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch suchmaschinenfreundlich gestaltet und optimiert sein.

 

Solltest du Fragen zu SEO Joomla haben oder dir eine professionelle Unterstützung bei der Umsetzung wünschen, kannst du uns kontaktieren. Schreibe eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, rufe uns unter +43 1 353 2 353 an oder schicke uns deine Anfrage über unser Kontaktformular.

 

 

Interessante Blogartikel

Bleiben wir in Kontakt!

Weitere Blogbeiträge

Was ist OnPage-Optimierung?
20. August 2023
Suchmaschinenoptimierung

Was ist OnPage-Optimierung? (OnPage-SEO-Checkliste zum Downloaden

Weiterlesen ...
So funktioniert die Suchmaschine Google?
19. Oktober 2022
Suchmaschinenoptimierung

So funktioniert die Suchmaschine Google?

Weiterlesen ...
Das ist SEO - in 6 Minuten erklärt (mit Video)
25. August 2023
Suchmaschinenoptimierung

Was ist SEO - in 6 Minuten erklärt (mit Video)

Weiterlesen ...
Video-SEO: damit deine Videos in den SERPs erscheinen
13. Juli 2023
Suchmaschinenoptimierung

Video-SEO: damit deine Videos in den SERPs erscheinen

Weiterlesen ...

ithelps logo 220

Wiedner Gürtel 12/1/2, 1040  Wien
Pernerstorferstraße 18, 3032 Eichgraben
Birkenbergstr. 1, 6410 Telfs
Bessemerstraße 82/10. OG Süd , 12103 Berlin

Die 10 häufigsten SEO Fehler

und wie Sie diese vermeiden können: