Mindestbestellwert EU-konform und nutzerfreundlich im Onlineshop anführen

Du bist ein Shopbetreiber und möchtest wissen, was ein Mindestbestellwert ist? Und du fragst dich, wie du den Mindestbestellwert in einem WooCommerce- oder Shopify-Onlineshop implementieren kannst?
In diesem Artikel beantworte ich dir diese Fragen und zeige dir, wo du den Mindestbestellwert aus rechtlichen Gründen auf deiner Website anführen solltest.
Kurz: Du erhältst alle wichtigen Informationen über den Mindestbestellwert auf einen Blick.
Interessiert? Dann fangen wir gleich an.
- Was ist ein Mindestbestellwert (Minimum Order Value)?
- Mindestbestellwert vs. Mindermengenzuschlag
- Versandkosten: eine benutzerfreundliche Alternative
- Mindestbestellwert in WooCommerce- und Shopify-Webshops implementieren
- Onlineshops: Wo sollte aus rechtlichen Gründen die Nutzung eines Mindestbestellwerts angeführt werden?
- Geoblocking-Verordnung: Mindestbestellwert ausschließlich für ausländische Kunden
- Fazit
Was ist ein Mindestbestellwert (Minimum Order Value)?
Definition aus dem Wörterbuch: Der Mindestbestellwert (engl.: Minimum Order Value) ist ein bestimmter Warenwert, der bei Bestellungen in Onlineshops mindestens erreicht werden muss, um die Bestellung durchführen zu können.
Dir ist sicherlich schon aufgefallen, dass ein Mindestbestellwert vor allem von Händlern eingesetzt wird, welche ihre Waren sehr günstig in ihrem Shop anbieten.
Warum das so ist?
Viele Onlinehändler möchten ihre laufenden Fixkosten durch einen gewissen Bestellwert abdecken. Diese Fixkosten ergeben sich durch:
- die Lagerung,
- die Logistik-Abwicklung,
- die Buchhaltung
- den Verpackungsprozess und
- den Versand von Ware etc.
Grundsätzlich kann sich jeder Shopbetreiber für oder gegen einen solchen Mindestbestellwert bei Bestellungen entscheiden.
Als Händler solltest du jedoch nicht nur aus wettbewerbsrechtlicher oder rechtlicher Sicht einige Punkte beachten, sondern auch aus SEO-Sicht.
Denn nicht alles, was du darfst, erhöht die Benutzerfreundlichkeit (Usability) und Verkäufe deines Shops.
Mindestbestellwert vs. Mindermengenzuschlag
Sowohl ein Mindestbestellwert als auch ein Mindermengenzuschlag wird von Käufern ungern gesehen.
Beispiel:
Ein Kunde möchte in einem Spiele-Onlineshop ein Brettspiel um 9,90 Euro erwerben.
Der hinterlegte Mindestbestellwert des Shops von 15 Euro lässt nicht zu, dass ein Kunde seine Bestellung unterhalb dieses Bestellwerts durchführen kann.
Damit dieser Kunde trotzdem seine Bestellung durchführen kann, wird seinem Warenkorb automatisch ein Mindermengenzuschlag von 2,50 Euro hinzugefügt.
Bei diesem Beispiel werden dem Händler zwar die Kosten des administrativen Aufwands abgedeckt, aber:
- es könnte sich auch die Kaufabbruchquote potenzieller Käufer erhöhen, da der Mindermengenzuschlag erst im Warenkorb ersichtlich ist.
- die Kunden verlassen den Webshop schnell wieder, da Mitbewerber für denselben Artikel keinen Mindestbestellwert voraussetzen.
Ich erkläre dir gleich, was du stattdessen machen kannst.
Versandkosten: eine benutzerfreundliche Alternative
Expertentipp: Aus unserer Sicht ist es wesentlich benutzerfreundlicher, wenn du deinen Kunden auf deiner Website:
- eine versandkostenfreie Lieferung ab einem bestimmten Bestellwert oder
- nach einer entsprechenden Preisanpassung prinzipiell eine kostenlose Standardzustellung innerhalb deines Landes anbietest.
Mindestbestellwert in WooCommerce- und Shopify-Webshops implementieren
In den Standard-Versionen von WooCommerce und Shopify ist die Hinterlegung eines Mindestbestellwerts für Bestellungen nicht möglich.
Bei beiden Webshops kann die Funktion jedoch
- von einem Experten programmiert und in das jeweilige Shopsystem eingebaut werden oder
- nach der Installation eines bestimmten Tools genutzt werden.
Du erfährst von mir gleich, welche Tools dazu infrage kommen.

Dein Ansprechpartner:
Florian Prohaska - Co-Founder
Möchtest du mehr Kunden über das Internet gewinnen? Wir können helfen!
- SEO: Sichtbarkeit und qualifizierten Traffic durch gezielte SEO-Strategien
- Google Ads: Effektive Werbekampagnen für maximalen ROI.
- Webdesign: Professionelles Design, das deine Besucher beeindruckt.
- Webshops: Individuelle Lösungen für erfolgreiche Online-Shops.
- Content-Erstellung: Wertvolle Inhalte, die Interessenten überzeugen.
Tool-Tipps
Tipps für WooCommerce:
Für deinen WooCommerce-Shop haben wir zwei Empfehlungen.
Das Plugin WC Minimum Order Amount und, da dieses seit einigen Monaten nicht geupdated wurde (was sich schnell ändern kann, also einfach trotzdem mal ansehen) das Plugin Minimum Purchase for WooCommerce.
Tipp für Shopify:
Wenn du einen Shopify-Shop betreibst, dann können wir dir die App Order Limits - MinMaxify weiterempfehlen.
Ich zeige dir nun, wo du in deinem Shop den Mindestbestellwert platzieren solltest.
Onlineshops: Wo sollte aus rechtlichen Gründen die Nutzung eines Mindestbestellwerts angeführt werden?
Damit du bei der Implementierung des Mindestbestellwerts in deinem Webshop auch rechtlich abgesichert bist, ist es ratsam, sich an die einzelnen Punkte unseres Leitfadens zu halten.
Ein Fehlen eines ersichtlichen Hinweises bei einem oder mehreren der empfohlenen Punkte kann nicht nur potenzielle Website-Besucher vertreiben, sondern auch zu Abmahnungen führen.
1. Header oder Footer einer Webshop-Seite
Als Händler solltest du im Header oder Footer jeder Shopseite ersichtlich anführen, dass ein Mindestbestellwert in deinem System hinterlegt wurde.
Beispiel: Beachten Sie bitte unseren Mindestbestellwert von xx Euro.
2. Artikel, deren Preise unterhalb des Mindestbestellwerts liegen
Zusätzlich raten wir dir, einen Hinweis auf den Mindestbestellwert bei jedem Artikel anzuführen, dessen Preis diesen Wert nicht erreicht.
Am besten platzierst du den Hinweis direkt bei den betroffenen Preisangaben.
Beispiel: 12,95 Euro - inklusive MwSt. zuzüglich Versandkosten. Beachten Sie bitte unseren Mindestbestellwert von 25,00 Euro.
3. In den Zahlungs- oder Versandbedingungen
Informationen zum Mindestbestellwert sollte auch in den Zahlungs- oder Versandbedingungen zu finden sein.
Du kannst sie in der Nähe der Zahlungsarten oder Versandkosten anführen.
4. Im Bereich des Warenkorbs oder auf dem Weg zur Kasse
Wenn ein Kunde auf einen bestehenden Mindestbestellwert erst in den letzten Schritten des Bestellprozesses hingewiesen wird, kann dieser Umstand zu Problemen führen.
Wesentlich besser und benutzerfreundlicher ist es, den Shop so zu programmieren, dass der Warenkorb blockiert wird, falls der Produktwert den Mindestbestellwert nicht erreicht.
5. In Werbeanzeigen und auf Preisvergleichsseiten
Als Händler wirst du auch außerhalb deiner Website Werbeanzeigen schalten oder deine Produkte auf Preisvergleichsseiten auflisten.
Bei bezahlten Werbeschaltungen und Produktlistungen benötigt es ebenfalls einen Hinweis zu einem bestehenden Mindestbestellwert: Denn andernfalls würdest du Kunden mit einem angeworbenen Preis zu einem Produkt locken, das aufgrund des Mindestbestellwerts zu diesem Preis gar nicht erhältlich ist.
6. Rabatt- und Gutscheinaktionen
Solltest du als Händler deinen Kunden Gutschein- und Rabattaktionen anbieten, dann sind diese Aktionen häufig mit einem gewissen Bestellwert verbunden. Wenn ein Kunde diesen Wert nicht erreicht, dann kann er den Gutschein oder den Rabatt nicht einlösen.
7. Werbung zu kostenfreiem Versand, der einen bestimmten Bestellwert voraussetzt
Bei Werbung für einen kostenfreien Versand, der an eine bestimmte Bestellsumme gebunden ist, solltest du ebenfalls auf die “Versandkostenfreigrenze” hinweisen.
Geoblocking-Verordnung: Mindestbestellwert ausschließlich für ausländische Kunden
Ein Mindestbestellwert für alle Käufer ist durchaus zulässig. Spielst du jedoch mit dem Gedanken, den Mindestbestellwert nur für ausländische Käufer festzulegen, dann kann dies gegebenenfalls als Verstoß gegen die Geoblocking-Verordnung der Europäischen Union betrachtet werden.
Fazit
Im heutigen Artikel habe ich dir den Begriff Mindestbestellwert nähergebracht und dir gezeigt, welche Vorteile und Nachteile seine Implementierung mit sich bringen kann.
Du hast auch erfahren, wo du ihn in deinem Webshop anführen solltest, um keine rechtlichen Probleme zu bekommen oder mögliche Käufer zu verärgern.
Wenn du in deinem WooCommerce oder Shopify Webshop einen Mindestbestellwert implementieren möchtest und dir dabei professionelle Unterstützung wünscht, dann kontaktiere uns einfach. Schreibe an unsere E-Mail-Adresse
Alles klar?
Solltest du noch Fragen zum Thema haben oder dir eine professionelle Unterstützung wünschen, dann melde dich bei uns. Schreibe eine E-Mail an
Beitrag teilen

Sie benötigen Unterstützung von einem Shopify Experten?
Unabhängig davon, wie weit Sie mit Ihrem Vorhaben bereits sind: Unsere Shopify-Experten unterstützen Sie in allen Bereichen, in denen Sie Hilfe benötigen.