Wir zeigen dir in diesem Artikel, wie du die Host-Datei auf deinem Mac ändern kannst.
Beitrag von
Sebastian Prohaska
Inhaber & Geschäftsführer der SEO- & Online-Marketing-Agentur ithelps. Der Online-Marketing-Nerd beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit der Suchmaschinenoptimierung von Unternehmens-Websites und Onlineshops. Mittlerweile gibt er sein fundiertes Wissen an namhaften Fachhochschulen wie der FH Wr. Neustadt, dem Joanneum Graz und der FH Campus Wien an seine Studenten weiter.
Gleich am Anfang beschreiben wir, wie du die Änderungen durchführen kannst. Ein wenig weiter unten erklären wir dir dann, wozu du deine Host-Datei überhaupt ändern solltest.
1. Öffne das Tool Terminal (Programme / Dienstprogramme / Terminal). 2. Gib den Befehl „sudo nano /etc/hosts“ ein (ohne Anführungszeichen). 3. Gib dein Kennwort vom Mac-Benutzer ein (es werden keine Zeichen angezeigt). 4. Führe deine gewünschten Änderungen durch. 5. Drücke Ctrl+X , dann Y und ENTER.
Sollte die Änderung nicht wirken, starte deinen Mac neu oder gibt den Befehl “sudo /usr/bin/dscacheutil -flushcache”.
Was bewirkt es, wenn man die Host-Datei ändert? (In einem Beispiel erklärt)
Ich zeige es dir in einem leicht verständlichen Beispiel. Führe die oben beschriebene Anleitung durch und setze in deiner Host-Datei folgenden Eintrag:
Öffne nun deinen Browser und gib www.orf.at ein. Du solltest jetzt einen Zertifikatsfehler angezeigt bekommen und danach auf unsere Webseite www.ithelps.at weitergeleitet werden.
Um dies rückgängig zu machen, lösche den gesetzten Eintrag einfach wieder aus der Host-Datei raus.
In welcher Situation man die Host-Datei ändern sollte
Wir führen die Änderung der Host-Datei sehr oft durch. Zum Beispiel immer dann, wenn wir den Hoster einer Webseite wechseln und die Webseite übertragen wollen. Damit kann man nämlich die Webseite, ohne Ausfall für die Öffentlichkeit oder den Kunden, im Vorhinein zum neuen Hoster übertragen.
Host-Datei ändern bei Hosterwechsel
Du möchtest vom Webseiten-Hoster A zum Webseiten-Hoster B wechseln. Deine Webseite ist mit www.deineseite.at aufrufbar und zeigt auf Hoster A. Würdest du den Wechsel nun gleich durchführen, würde www.deineseite.at auf Hoster B zeigen. Dort ist aber deine Webseite noch nicht und dein Browser würde einen Fehler anzeigen. Du wärst dann im Stress, da du die Webseite „schnell“ übertragen musst.
Die Alternative sieht wie folgt aus: Ich aktiviere das Hosting-Paket bei Hoster B, lasse allerdings die Domäne www.deineseite.at noch auf Hoster A zeigen. Von Hoster B bekomme ich nun eine IP-Adresse des neuen Servers. Diese IP-Adresse trage ich in meine Host-Datei ein. Dies würde dann wie folgt aussehen:
Jedes Mal wenn ich nun www.deineseite.at eingebe, werde ich auf den Hoster B verwiesen. Dann kann ich meine Webseite in aller Ruhe übertragen und testen. Ist alles in Ordnung, kann ich die Domäne von Hoster A auf Hoster B zeigen lassen.
Ich würde dir empfehlen, die Host-Datei danach auch wieder zu bereinigen, also den gesetzten Eintrag wieder herauszulöschen.