Wiedner Gürtel 12/1/2, 1040 Wien

Was ist ein CMS?

CMS

Stern inaktiv Stern inaktiv Stern inaktiv Stern inaktiv Stern inaktiv
 

In diesem Lexikon-Eintrag erfährst du, was ein CMS ist und welche Vorteile ein Content Management System hat.

 

Beitrag von

Sebastian Prohaska

Inhaber & Geschäftsführer der SEO- & Online-Marketing-Agentur ithelps. Der Online-Marketing-Nerd beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit der Suchmaschinenoptimierung von Unternehmens-Websites und Onlineshops. Mittlerweile gibt er sein fundiertes Wissen an namhaften Fachhochschulen wie der FH Wr. Neustadt, dem Joanneum Graz und der FH Campus Wien an seine Studenten weiter.

 

Was ist ein CMS?

Ein CMS (Content Management System) ist eine Softwareanwendung oder eine Reihe von verwandten Programmen, die zur Erstellung und Verwaltung digitaler Inhalte verwendet werden.

 

Was sind die verschiedenen Arten von CMS-Systemen?

CMS werden häufig für Enterprise Content Management (ECM) und Web Content Management (WCM) eingesetzt.

  • ECM-Software wird verwendet, um elektronische Dokumente und Unterlagen zu speichern, zu verwalten und zu verfolgen. Sie werden häufig von Behörden und großen Unternehmen eingesetzt, um große Mengen an Inhalten zu verwalten, die elektronisch gespeichert werden müssen.
  • WCM-Software wird verwendet, um Webinhalte zu erstellen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen. Sie wird oft von kleinen Unternehmen und Organisationen eingesetzt, um Websites zu erstellen und zu pflegen.

CMS bieten in der Regel ein zentrales Repository oder einen "Content Store", in dem die Nutzer Inhalte erstellen, bearbeiten, löschen und veröffentlichen können.

Zu den beliebtesten CMS im Bereich Web Content Management gehören WordPress, Drupal und Joomla.

Hierzu habe ich ein Video für dich erstellt.

 

Wie funktioniert ein CMS?

Normalerweise bietet ein CMS den Nutzern eine "Front-End"-Oberfläche, über die sie sich anmelden und auf die Content-Management-Funktionen des CMS zugreifen können. Zu diesen Funktionen gehört zum Beispiel die Möglichkeit, Inhalte zu erstellen, zu bearbeiten, zu löschen und zu veröffentlichen.

Das CMS bietet auch eine "Backend"-Schnittstelle, über die Entwickler auf den Code zugreifen können, der das CMS betreibt. Dies ermöglicht es Entwicklern, die Funktionalität des CMS zu erweitern oder Änderungen an der Arbeitsweise vorzunehmen.

 

Welche Vorteile hat die Verwendung eines CMS?

Ein Vorteil eines CMS ist, dass es den Nutzern helfen kann, große Mengen an Inhalten effizienter zu verwalten. Ein weiterer Vorteil ist, dass es eine einfach zu bedienende Schnittstelle für Nichtfachleute bieten kann. Dies kann es Unternehmen ermöglichen, ihre eigenen Websites zu erstellen und zu pflegen, ohne teure Webentwickler einstellen zu müssen.

 

Was sind die Nachteile der Verwendung eines CMS?

Ein Nachteil mancher CMS ist, dass sie komplex und schwierig zu bedienen sind. Das kann es für Unternehmen schwierig machen, das Beste aus ihrer Investition in ein CMS herauszuholen.

Ein weiterer Nachteil ist, dass ein CMS teuer in der Implementierung und Wartung sein kann. Das kann es für kleine Unternehmen und Organisationen unerschwinglich machen.

 

Was sind die gemeinsamen Merkmale eines CMS?

Zu den üblichen Funktionen eines CMS gehören die Möglichkeit, Inhalte zu erstellen, zu bearbeiten, zu löschen und zu veröffentlichen, die Verwaltung von Nutzern und Berechtigungen, die Verwaltung von Arbeitsabläufen und die Möglichkeit, das Aussehen und die Bedienung der Benutzeroberfläche anzupassen.

 

Wie wählst du das richtige CMS für deine Website aus?

Wenn du ein CMS für deine Website auswählst, solltest du deine Bedürfnisse und die Bedürfnisse deiner Nutzer berücksichtigen. Wenn du ein einfaches CMS brauchst, das leicht zu bedienen ist, könntest du eine beliebte Option wie WordPress in Betracht ziehen. Wenn du ein komplexeres CMS mit fortschrittlicheren Funktionen brauchst, solltest du vielleicht Drupal oder Joomla in Betracht ziehen.

 

Wie viel kostet ein CMS?

Die Kosten für ein CMS hängen von einer Reihe von Faktoren ab, darunter die Größe und Komplexität deiner Website, die Anzahl der Nutzer, die auf das CMS zugreifen müssen und die benötigten Funktionen.

Im Allgemeinen kann ein einfaches CMS wie WordPress kostenlos genutzt werden, während eine Website mit komplexeren Anforderungen möglicherweise ein kostenpflichtiges CMS wie Drupal erfordert.

 

Wie man ein CMS installiert

Die Installation und Nutzung eines CMS für eine einfache Website ohne zusätzliche Funktionen ist relativ einfach. Die meisten Hoster bieten sogar eine Installation an, die mit wenigen Klicks abgeschlossen ist.

Die Installation und Nutzung eines CMS für aufwändigere Unternehmens-Websites kann jedoch sehr komplex sein. Wenn du kein Entwickler bist, solltest du vielleicht jemanden beauftragen, der dir hilft, das Beste aus deinem CMS herauszuholen.

Wie auch immer. Wenn du dich für ein CMS entscheidest, achte darauf, dass es eine gute Dokumentation und einen guten Support bietet, damit du es schnell und einfach nutzen kannst.

 

Welches CMS eignet sich besonders gut für die Suchmaschinenoptimierung?

Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort, da das beste CMS für die Suchmaschinenoptimierung von den Anforderungen deiner Website abhängt. Zu den beliebtesten SEO-freundlichen CMS gehören jedoch WordPress und Joomla.

 

 

Interessante Blogartikel

Bleiben wir in Kontakt!

Weitere Blogbeiträge

Headless Commerce
25. August 2023
Glossar

Headless Commerce

Weiterlesen ...
Was ist die URL-Struktur?
19. Oktober 2022
Glossar

URL-Struktur

Weiterlesen ...
Was ist Black-Hat-SEO?
21. April 2023
Glossar

Black-Hat-SEO

Weiterlesen ...
Was ist Google Analytics?
19. Oktober 2022
Glossar

Google Analytics

Weiterlesen ...

ithelps logo 220

Wiedner Gürtel 12/1/2, 1040  Wien
Pernerstorferstraße 18, 3032 Eichgraben
Birkenbergstr. 1, 6410 Telfs
Bessemerstraße 82/10. OG Süd , 12103 Berlin

Die 10 häufigsten SEO Fehler

und wie Sie diese vermeiden können: