Wiedner Gürtel 12/1/2, 1040 Wien

WordPress vs. Joomla 2019 – Welches CMS ist besser?

WordPress vs. Joomla 2020 – Welches CMS ist besser?

Bewertung: 4 / 5

Stern aktiv Stern aktiv Stern aktiv Stern aktiv Stern inaktiv
 

Immer wieder taucht die Frage auf, welches CMS besser ist – WordPress oder Joomla. Dieser Frage gehe ich im heutigen Artikel nach und vergleiche WordPress und Joomla in den wichtigsten Bereichen. Darunter die Tauglichkeit für Suchmaschinenoptimierung und die Möglichkeiten des Webdesigns.

Stehst du selbst gerade vor der Entscheidung, welches CMS das richtige für dich ist, dann ist der folgende Vergleich genau passend für dich.

 

Beitrag von

Sebastian Prohaska

Inhaber & Geschäftsführer der SEO- & Online-Marketing-Agentur ithelps. Der Online-Marketing-Nerd beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit der Suchmaschinenoptimierung von Unternehmens-Websites und Onlineshops. Mittlerweile gibt er sein fundiertes Wissen an namhaften Fachhochschulen wie der FH Wr. Neustadt, dem Joanneum Graz und der FH Campus Wien an seine Studenten weiter.

 

 

Es gibt mittlerweile zahlreiche CMS auf dem Markt. CMS bedeutet Content Management System und steht für die leichte Bedienbarkeit einer Webseite ohne Programmierkenntnisse. Unsere eigene Website, auf der du dich gerade befindest, ist eine Joomla-Webseite.

Folgende CMS sind am häufigsten im Einsatz:

CMS Statistik 2018

CMSMarktanteil
Österreich
Marktanteil
Deutschland
Marktanteil
USA
Durchschnittliche
Projektkosten
1. Wordpress 38,17% (+) 46,32% (+) 70,28% (-) € 2000
2. Joomla! 12,15% (-) 11,42% (-) 2,73% (-) € 2000
3. Typo3 20,91% (-) 13,23% (-) 0,09% (-)  € 4700
4. Drupal 3,99% (-) 3,19% (-) 3,22% (-)  € 3500
5. Contao 4,23% (+) 3,99% (+) 0,01% (-)  € 2500
6. Frontpage 3,15% (-) 2,14% (-) 2,04% (+)  € 0
7. Web2Date 1,12% (-) 0,88% (-) 0,00% (~)  € 2000
8. 1&1 Websitebuilder 0% (-) 0% (-) 0,15%  € 0
9. Xara HTML Builder 1,55% (+) 1,26% (+) 0,15% (~)  € 0
10. Magento 1,02% (+) 1,31% (+) 0,89% (+) € 7200

 

WordPress, Joomla oder ein anderes System - Der Vergleich

 

Je weniger Marktanteil ein CMS hat, desto weniger würde ich dir den Einsatz des Systems raten. Du solltest, bei einem der Top 5-10 Systeme bleiben. Diese sind nicht grundlos die Marktführer. Sie sind ausgereift, stabil und einfach in der Handhabung.

Sehr oft schon mussten wir Webseiten in WordPress oder Joomla nachbauen, weil davor ein CMS eingesetzt wurde, für das wir keinen Programmierer finden konnten, der dieses System warten kann. Das kostet den Kunden viel Geld und uns jede Menge Nerven.

Hier 5 Gründe, die für die beliebtesten CMS – und somit für WordPress und Joomla – sprechen:

  1. mehr Erweiterungen (Plugins)
  2. mehr Designvorlagen (Templates/Themes)
  3. mehr Agenturen oder Programmierer, die sich damit auskennen
  4. einfaches Handling für den Webseitenbetreiber (Updates, Inhalte online stellen, Backup, etc.)
  5. bessere Eignung für SEO (Suchmaschinenoptimierung)

WordPress und Joomla sind Open-Source-Programme. Das hat die Vorteile, dass sie kostenlos sind und in den Bereichen Funktionalität und Sicherheit ständig weiterentwickelt werden. Somit bist du mit WordPress oder Joomla gut beraten.

Solltest du deine Webseite nicht selbst erstellen wollen, bieten wir dir gerne an, für dich diese Website zu erstellen. Wir beraten dich persönlich darin, ob WordPress oder Joomla besser für dich geeignet ist.

 

Hier erkläre ich dir in einem Vergleich beider Systeme, welches besser für dich geeignet sein könnte.

 

WordPress vs. Joomla im Vergleich:

 

WordPress

Joomla

Für Anfänger geeignet*

3

2

Anzahl an Plugins

55.449

8.500

Anzahl an Designs

11.635

1.103

Sicherheit*

3

2

Support

2

2

Geeignet als Webshop

2

3

Geeignet als Blog

2

3

*1= sehr gut, 5 = nicht genügend

 

WordPress vs. Joomla für Anfänger - welches System ist für Einsteiger besser geeignet?

Diese Frage ist genauso schwer zu beantworten, wie die Frage, ob Apple oder Windows besser ist.

Auch in unserem Team diskutieren die Mitglieder, ob nun Joomla oder WordPress besser ist. Für Anfänger wirkt WordPress am Anfang einfacher und Joomla etwas komplexer. Wenn du dich aber für etwa 30 Minuten mit beiden Systemen in der Administration (Backend) beschäftigt hast, wirst du feststellen, das Joomla genauso einfach ist, wie WordPress – in manchen Bereichen sogar noch einfacher.

Um beispielsweise einen Menüeintrag zu ändern, findest du in Joomla den Bereich "Menü" gleich zweimal im Backend. Bei WordPress ist dieser hinter dem Menüpunkt Design versteckt. Kein Problem, wenn man es weiß. Beim ersten Mal musst du jedoch danach suchen.

Beispiel Joomla:

joomla backend menue

 

Beispiel WordPress:

wordpress backend menue

 

Um hingegen einen Blog zu betreiben, bedarf es bei Joomla einiger Vorbereitungen (Joomla als Blog). Bei WordPress kannst du sofort loslegen.

Der Grund dafür ist, dass Joomla nur "Seiten" hat, um seine Inhalte anzuzeigen.

WordPress hat "Seiten" und "Beiträge". Beiträge sind Blogartikel. Seiten sind die normalen Inhalte (z. B.: Homepage oder andere statische Seiten).

 

Mein Tipp: Wenn du deine Webseite (auch) als Blog betreiben möchtest, dann wähle für den Anfang WordPress. In allen anderen Fällen verwende Joomla.

 

WordPress vs Joomla – die ersten Schritte

Der Start zu deiner Webseite ist mit beiden Content Management Systemen denkbar einfach. Hier der grobe Ablauf:

  • Du brauchst einen zuverlässigen Webhoster. (z. B.: all-inkl.com, world4you.com, etc. )
  • Du musst dort WordPress oder Joomla installieren (bei all-inkl.com und world4you geht das besonders einfach)
  • Suche dir ein Design (Template / Theme) aus und installiere dieses auf deinem WordPress oder Joomla
  • Lege deine Menüpunkte und Inhalte im Backend deiner Website an
  • That’s it!

Beide Systeme bestehen aus einem Frontend (zeigen die Inhalte an) und einem Backend (hier kannst du deine Inhalte warten oder Einstellungen vornehmen). Das Login in das Backend ist immer folgendes:

  • Für Joomla: www.domain.com/administrator
  • Für WordPress: www.domain.com/wp-admin

 

Wie gut sind die Erweiterungen / Plugins bei WordPress oder Joomla?

Hier gewinnt ganz klar WordPress. WordPress ist weltweit weiter verbreitet als Joomla. Der Anteil auf dem Weltmarkt liegt bei etwa 58,8 Prozent. Somit gibt es mehr Software-Entwickler und -Programmierer, die kostenlose und kostenpflichtige Erweiterungen erstellen. WordPress hat zurzeit 55.449 Plugins und Joomla etwa 8.500 Plugins zur Auswahl.

Um Plugins oder Erweiterungen selbst zu programmieren sind beide Systeme sehr gleichwertig.

 

Wie sieht es mit der Sicherheit aus? Joomla oder WordPress?

Hier gewinnt ganz klar Joomla!

Die weite Verbreitung und enorme Anzahl an Plugins ist für WordPress in Punkto Sicherheit eher Fluch als Segen. Aufgrund des weitverbreiteten Einsatzes ist WordPress das beliebteste Ziel für Hacker-Angriffe.

Die meisten Angriffe sind aufgrund von Schwachstellen in den Plugins erfolgreich. Bei der großen Auswahl ist nicht immer sichergestellt, dass die Erweiterungen stets aktuell gehalten werden.

 

Tipp: Überprüfe schon vor der Installation, ob deine WordPress Plugins regelmäßig vom Hersteller aktualisiert werden. Sollte dies nicht der Fall sein, würde ich die Finger davon lassen.

 

Dies kannst du am besten auf der Plugin-Seite bei wordpress.org machen. Hier als Beispiel das Plugin Yoast SEO:

wordpress plugin aktualitaet pruefen

 

Die Sicherheit kannst du bei beiden Systemen mit folgenden Tools erhöhen:

Um beide Systeme so sicher wie möglich zu halten, müssen sie regelmäßig (mindestens einmal im Quartal) aktualisiert werden. Hierbei ist das Update des CMS, des Templates oder Themes und der Erweiterungen gemeint.

 

Wir bieten dir gerne WordPress- oder Joomla-Wartungen an. Dabei führen wir alle Wartungen, Updates und Backups durch, damit deine Webseite stets sicher und aktuell ist. Möchtest du den Preis dafür wissen? Schreibe uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Stichwort "WordPress oder Joomla Wartung Preise"

 

Welches System hat die besseren Designs?

Wenn wir uns die Anzahl der verfügbaren Templates ansehen, gewinnt WordPress. Alleine auf der Plattform https://themeforest.net/ gibt es folgende Anzahl an Templates:

  • Für WordPress stehen 11.635 verschiedene Themes zur Auswahl
  • Für Joomla! stehen 1103 verschiedene Themes zur Auswahl

Die Anzahl an kostenlosen Themes auf wordpress.org ist schier endlos. Du kannst dort nach Bedarf filtern und findest für nahezu jede Anforderung das passende Design.

Früher hatte Joomla den Ruf, dass die Webseiten optisch schlecht aussehen. Das ist heute gar nicht mehr der Fall. Bei beiden Systemen gibt es sogenannte PageBuilder. Mit welchen man seine Seite sehr einfach optisch ansprechend und funktional aufbauen kann.

Hier ein Video wie so ein PageBuilder funktioniert (Helix3)

 

Welches System hat mehr Vorteile im Bereich SEO (Suchmaschinenoptimierung)?

Da wir selbst eine SEO Agentur sind, ist uns dieser Aspekt sehr wichtig. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile. Hier ein paar Beispiele der Nachteile:

  • Joomla hat unschöne URLs (index.php/123-name)
  • WordPress hat ohne Plugin keine Möglichkeit Meta-Beschreibungen zu definieren
  • Joomla erzeugt mehrere URLs auf den gleichen Inhalt
  • WordPress erzeugt viele URLs für "Autoren", "Tags" usw.

 

Bei beiden CMS muss man daher mit Plugins arbeiten. Hier unsere Empfehlungen:

Fazit: Beide Systeme sind für SEO gleich gut bzw. gleich schlecht.

 

Support & Hilfe für WordPress oder Joomla

WordPress ist ein Unternehmen, welches Gewinne machen möchte. Es macht Gewinne mit der hauseigenen Blogging-Plattform WordPress.com. Diese ist in der Basisversion kostenlos. Möchtest du jedoch ein wenig mehr als nur ab und zu einen Blogbeitrag veröffentlichen, geht es an dein Geld. Für Extrawünsche am Design oder der Funktionalität (Plugins) musst du bezahlen.

Joomla ist eine Community, welche nicht auf Gewinne ausgerichtet ist.

WordPress.com bietet selbst keinen deutschsprachigen Support an.

Für die selbstgehostete Variante des CMS gibt es jedoch die deutschsprachige Support-Seite von wordpress.org

wordpress support

 

Joomla bietet durch die Community einen Support an. Zum Beispiel durch das joomla.de Supportforum.

joomla support forum

 

Außerdem gibt es für beide Plattformen Facebook-Gruppen in denen du dir Unterstützung holen kannst.

WordPress Facebook-Gruppen:

wordpress facebook gruppen

 

Joomla Facebook-Gruppen:

joomla facebook gruppen

 

Einfach den Gruppen beitreten und auf Bestätigung warten.

 

Joomla und WordPress als Webshop? Was hat hier mehr Vorteile?

Aus meiner Sicht gewinnt hier WordPress mit seiner Lösung.

Bei WordPress gibt es eine Erweiterung namens WordPress WooCommerce, um Webshops zu erstellen. Dieses Plugin installierst du auf dein WordPress System dazu.

 

Hier ein kurzes Vorstellungs-Video dazu:

 

Bei Joomla gibt es das Plugin Virtue Mart.

Um einen Demo-Shop zu sehen, klicke auf das Bild.

virtuemart demo shop

 

Dieses Plugin ist nicht so stark verbreitet und Bedarf manchmal sehr vieler Anpassungen.

Solltest du dir grundsätzlich überlegen eine Webseite zu erstellen, welche primär ein Webshop werden soll, dann schaue dir doch Shopify als Lösung an. Möchtest du mit einer Agentur darüber sprechen, welche Lösung für dich am besten ist, empfehle ich dir die E-Commerce Berater von A-Commerce.

 

WordPress oder Joomla als Blogsystem

WordPress war ursprünglich ein System für Blogs. Joomla für Webseiten. Diesen Ursprung spürt man noch heute. WordPress ist ideal, wenn du rasch einen Blog starten möchtest. Dies ist mit Joomla nicht so einfach. In diesem Fall überzeugt WordPress mit seinem System.


Hier findest du eine Anleitung, wie du aus Joomla auch ein Blogsystem machen kannst.

 

WordPress oder Joomla Fazit

Wenn du ein Business betreibst und dir eine Website erstellen lässt, dann ist es egal, ob du WordPress oder Joomla entwickeln lässt. Beide Systeme sind in der Wartung und Bedienung rasch erlernbar.

Möchtest du deine Website selbst aufbauen, musst du dich entscheiden. Schau Dir doch ein paar YouTube-Videos dazu an. Entscheide dann einfach, welches System dir mehr zusagt. Wo hast du das bessere Gefühl?

Wie du bemerkt hast, kann man nicht eindeutig sagen, welches CMS das bessere ist. Beide haben Vor- und Nachteile.

Solltest du dir unsicher sein, schreibe uns doch eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Interessante Blogartikel

Bleiben wir in Kontakt!

Weitere Blogbeiträge

Above the fold: Wie du diesen Webseitenbereich optimal aufbaust
16. November 2022
Webseiten

Above the fold - Wie du diesen Webseitenbereich optimal aufbaust

Weiterlesen ...
Webdesign-SEO – 17 Tipps
16. November 2022
Webseiten

Webdesign-SEO – 17 Tipps, ohne die gar nichts geht!

Weiterlesen ...
Die besten CMS Systeme und deren Stärken
19. Februar 2023
Webseiten

Die 3 besten CMS Systeme und deren Stärken

Weiterlesen ...
Was du bei einem Website Relaunch beachten musst
27. Februar 2023
Webseiten

Erfahre, was du bei einem Website Relaunch beachten musst und nutze unsere kostenlose Checkliste, um häufige Fehler beim Relaunch zu vermeiden.

Weiterlesen ...

ithelps logo 220

Wiedner Gürtel 12/1/2, 1040  Wien
Pernerstorferstraße 18, 3032 Eichgraben
Birkenbergstr. 1, 6410 Telfs
Bessemerstraße 82/10. OG Süd , 12103 Berlin

Die 10 häufigsten SEO Fehler

und wie Sie diese vermeiden können: