Wiedner Gürtel 12/1/2, 1040 Wien

Was du bei einem Website Relaunch beachten musst

Erfahre, was du bei einem Website Relaunch beachten musst und nutze unsere kostenlose Checkliste, um häufige Fehler beim Relaunch zu vermeiden.

Bewertung: 5 / 5

Stern aktiv Stern aktiv Stern aktiv Stern aktiv Stern aktiv
 

Entdecke versteckte Probleme, die bei einem Website Relaunch auftreten können, über die sonst keiner spricht (und wie du diese vermeidest oder behebst).

 

Beitrag von

Sebastian Prohaska

Inhaber & Geschäftsführer der SEO- & Online-Marketing-Agentur ithelps. Der Online-Marketing-Nerd beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit der Suchmaschinenoptimierung von Unternehmens-Websites und Onlineshops. Mittlerweile gibt er sein fundiertes Wissen an namhaften Fachhochschulen wie der FH Wr. Neustadt, dem Joanneum Graz und der FH Campus Wien an seine Studenten weiter.

 

 

  • Ein Relaunch deiner Website steht an und du möchtest dich darüber informieren, was du dabei beachten musst?

  • Oder du hast den Website Relaunch schon durchgeführt und jetzt hast du Probleme, von denen du nicht weißt, wie du diese lösen kannst?

  • Vielleicht möchtest du mehr über das Thema wissen, um deiner Agentur besser auf die Finger schauen zu können 😉

Gut, dass du hier bist.

Wir führen regelmäßig Relaunches durch und korrigieren auch häufig Probleme, die nach einem fehlerhaften Website Relaunch auftreten. Daher können wir dir einige Fehler und Fallen aufzeigen, über die sonst keiner spricht und dir zeigen, wie du diese behebst oder vermeidest.

Denn eines ist klar: Bei einem Relaunch kann einiges schiefgehen – bis zum völligen Absturz deiner Website (auch in den Google Suchergebnissen).

Damit dir das nicht passiert, schau dir jetzt unsere Empfehlungen und Tipps an und verwende die Checkliste, um die Probleme schon im Vorfeld zu vermeiden.

 

Das wirst du in diesem Artikel erfahren:

Was ist ein Relaunch?

Welche Relaunch-Arten gibt es?

Was passieren kann, wenn beim Website Relaunch Fehler unterlaufen – Beispiel

Was sind die häufigsten Fehler bei Relaunches?

Die häufigsten Fehler bei einem Website Relaunch, die wir für unsere Kunden beheben

Was du vor einem Website Relaunch tun solltest

Website Relaunch Checkliste

Die 4 Website-Relaunch-Arten

Website-Relaunch-Art 1: Website Technologie wird getauscht

Website-Relaunch-Art 2: Website Inhalte werden stark verändert

Website-Relaunch-Art 3: Website-Design wird getauscht

Website-Relaunch-Art 4: Website Domain wird getauscht

Website Relaunch Fazit

 

Ich weiß, du bist schon heiß auf die Checkliste. Um diese aber besser zu verstehen, solltest du zuerst die Basics kennen. Solltest du diese überspringen wollen (was ich dir nicht empfehle), scrolle einfach bis zur Checkliste.

 

content marketing seo 1 Was ist ein Relaunch?

 

Relaunch bedeutet die Überarbeitung oder Verbesserung von etwas Alten. Wird deine Website oder dein Webshop also teilweise erneuert und daraufhin wieder veröffentlicht, spricht man von einem Website Relaunch.

 

Welche Relaunch-Arten gibt es?

Website Relaunch ist nicht gleich Website Relaunch. Aus unserer Sicht gibt es folgende vier Arten von Relaunches:

  1. Website-Technologie wird getauscht
  2. Website-Inhalte werden stark verändert
  3. Website-Design wird verändert
  4. Website-Domain wird getauscht

Manchmal sind Website Relaunches auch eine Mischung der vier Arten.

Jeder größere Eingriff bei einer Website oder einem Webshop hat folgende Risiken:

  1. Nicht alle Funktionen stehen nach der Umstellung wieder zur Verfügung
  2. Rankings in der Google Suchmaschine gehen verloren
  3. Die Usability der Website hat sich verschlechtert
  4. Fehler bei der Umstellung sind passiert
  5. Die Anzahl der Anfragen oder Verkäufe sind dauerhaft gesunken

Man kann niemals zu 100 % alle Risiken ausschließen. Besonders dann, wenn man keine Erfahrung damit hat. In den meisten Fällen würden wir dir empfehlen, eine SEO-Agentur beratend oder durchführend zu beauftragen. Gerne sind wir diese Agentur 😉

 

Was passieren kann, wenn beim Website Relaunch Fehler unterlaufen - Beispiel

Hier siehst du die Auswirkungen eines schiefgegangenen Relaunches der Domain conrad.at

Vor dem Relaunch hatte die Website einen OVI (Messgröße für die Sichtbarkeit einer Website in Google) von 3076. Danach einen OVI von 1092. Hier ist die Sichtbarkeit um 60-70% gefallen. Somit vermutlich auch die Anzahl der Verkäufe.

relaunch schiefgegangen

Wenn bei derartigen Problemen bei einem Website Relaunch nicht sofort eingeschritten wird, kommt es langfristig zu massiven Umsatzeinbrüchen oder zumindest Traffic-Verlusten.

 

content marketing seo 1 Was sind die häufigsten Fehler bei Relaunches?

 

Ich zeige dir jetzt einige der häufigsten Fehler auf, die bei einem Website Relaunch auftreten können. Zumindest sind es jene Fehler, die wir entdecken und korrigieren, wenn Webseitenbetreiber nach einem missglückten Relaunch zu uns kommen und uns um Unterstützung bei der Behebung der Probleme bitten.

Unterlaufen dir diese Fehler, kann es dir wie dem vorigen Beispiel gehen und du verlierst Sichtbarkeit und infolge Kunden und Umsätze. Damit dir das nicht passiert, zeige ich dir im Anschluss auch, wie du diese Fehler vermeidest.

 

Hier sind die häufigsten Fehler bei einem Website Relaunch, die wir für unsere Kunden beheben:

  1. URLs, welche vorher funktioniert haben, sind nach dem Relaunch nicht weitergeleitet
  2. URLs, welche vorher funktioniert haben, sind nach dem Relaunch nicht richtig weitergeleitet
  3. Die neue Website lädt langsamer als die alte Website (Page Speed)
  4. Es fehlen Title-Tags und Meta-Beschreibungen
  5. Google Search Console und Google Analytics sind auf der neuen Website nicht eingebunden
  6. Das Kontaktformular funktioniert auf der neuen Seite nicht mehr
  7. Die Darstellung auf mobilen Endgeräten funktioniert nicht
  8. Disavow File ist nicht in der neuen Google Search Console hochgeladen
  9. Bei neuer Google Search Console: die Sitemap ist nicht eingereicht
  10. Es sind viele 404 Fehler vorhanden
  11. Canonical Tags sind nicht richtig gesetzt
  12. Nach dem Relaunch sind mehr oder weniger indexierbare URLs vorhanden als zuvor
  13. Google Ads und Facebook-Werbekampagnen sind nach dem Relaunch nicht mehr richtig verlinkt
  14. Adressänderung wurde in der Google Search Console nicht bekannt gegeben

 

Das sind 14 Fehler, die immer wieder auftreten. Das Problem dabei ist, dass diese Fehler nicht immer gleich erkennbar sind. Sie zeigen sich erst dann, wenn schon der eine oder andere Schaden angerichtet ist. Meist handelt es sich um starke Ranking-Verluste.

Deshalb haben wir dir eine Checkliste zusammengestellt. Gehe bei oder nach einem Website Relaunch Punkt für Punkt durch und vergewissere dich, dass alles ordentlich erledigt wurde.

 

content marketing seo 1 Was du vor einem Website Relaunch tun solltest, um zeitnah einen etwaigen Ranking-Verlust zu erkennen

 

Folgende Kennzahlen solltest du VOR und NACH dem Relaunch festhalten und vergleichen:

  • Wie viele Besucher hattest du auf der Website?
  • Wie viele Anfragen/Verkäufe hattest du auf der Website?
  • Wie schnell ist die Ladegeschwindigkeit deiner Website (https://www.webpagetest.org/)

Verschlechtern sich eine dieser Kennzahlen nach dem Relaunch, dann gibt es ein Problem. Immer, wenn wir Kunden übernehmen, die ein Relaunch-Problem haben oder hatten, hat der Kunde von der vorhergehenden Agentur folgendes Statement gehört:

„Google braucht eine gewisse Zeit, bis die Änderungen greifen und Wirkung zeigen.“

Das mag in manchen Fällen zutreffen. Doch wenn die Ranking-Verluste über ein gewisses Ausmaß hinausgehen und sich nicht bald wieder erholen, dann ist diese Aussage leider einfach falsch. Dann liegt ein größeres Problem vor und es muss sofort darauf reagiert werden. Wie folgendes Beispiel zeigt.

Einer unserer Kunden hatte Ende 2015 einen Relaunch, der scheinbar schief gegangen ist. Die Sichtbarkeit der Website ist um 75% gefallen. So auch die Besucherzahlen der Website.

Nach der Übernahme des Projekts hat es etwa 6 Monate gedauert, bis wir die Sichtbarkeit in Google wieder vollkommen hergestellt hatten.

Heute hat der Kunde dank unserer Zusammenarbeit die doppelte bis dreifache Sichtbarkeit und Website-Traffic.

relaunch gutgegangen

 

 

content marketing seo 1 Website Relaunch Checkliste

 

Grundsätzlich sind folgende Punkte beim Relaunch einer Website oder eines Webshops zu beachten. Ich zeige dir auch, wie du die einzelnen Punkte überprüfen kannst und welche Tools du dazu brauchst. Hier die Website Relaunch Checkliste:

 

1. Sind alle URLs, welche vorher funktioniert haben, nach dem Relaunch weitergeleitet.

Das Problem: Wenn nicht alle URLs weitergeleitet sind, kommt es zu 404 Fehlern. Das sieht Google nicht gerne und es kann zu massiven Ranking-Verlusten kommen.

Z. B.: ithelps.at/blog sollte nach dem Relaunch wieder funktionieren.

Ich verwende zur Kontrolle das SEO Tool Screaming Frog. Dieses Tool kannst du für kleine Webseiten sogar kostenfrei verwenden. Gib einfach die Adresse deiner alten Website vor dem Relaunch dort ein und exportiere alle URLs in ein Excel-Dokument.

screaming frog 1

 

Führe den Relaunch durch und überprüfe danach alle alten „URLs“ mit dem Tool httpstatus. Poste hier alle URLs aus deinem Excel hinein. Jeder URL muss am Ende den Statuscode 200 haben.

httpstatus

 

2. Sind alle URLs auch RICHTIG umgeleitet worden.

Das Problem: Wenn du zwar alle URLs umgeleitet hast, aber die Links führen zu falschen Zielseiten, führt das zu Irritationen bei deinen Besuchern, die deine Seite dann sehr schnell wieder verlassen. Auch das kann zu Ranking-Verlusten führen, da die Absprungrate ansteigt und Google dies als negatives Signal wertet.

Alle „alten“ URLs beispielsweise auf die Startseite umzuleiten macht keinen Sinn. Z. B.: www.ithelps.at/blog sollte nach dem Relaunch wieder auf www.ithelps.at/blog umleiten und nicht plötzlich auf www.ithelps.at

Dieser Check ist ein bisschen aufwendiger vorzubereiten. Schaue dir in deinem Google Analytics Account der alten Website an, welche Unterseiten in den letzten 12 Monaten die meisten Besucher hatten. Sollte eine dieser Unterseiten gelöscht worden sein, überprüfe, ob der weitergeleitete Nachfolger sinnvoll ist.

g analytics

 

3. Ist die neue Website genauso schnell oder schneller als die alte Website?

Die Page Speed deiner Website ist ein wichtiger Rankingfaktor für Google. Das bedeutet, dass deine Seite schnell laden sollte, um eine Chance auf eine Platzierung auf der Seite 1 der Suchergebnisse zu haben.

Um die Page Speed zu überprüfen, gibt es mehrere Tools, die du verwenden kannst. Unsere Lieblings-Tools sind aktuell gtmetrix, pagespeed insights und webpagetest.org

Alle 3 Tools haben ihre spezielle Methode, um die Ladegeschwindigkeit einer Website zu messen. Den schnellsten Überblick hast du mit Pagespeed Insights.

 

4. Wurden auf der neuen Website alle Title-Tags und Meta-Beschreibungen übernommen oder neu geschrieben?

Diese beiden Tags sind wichtig für die Anzeige deiner Website in den Google Suchergebnissen. Hast du keinen Title und keine Meta Description angegeben, generiert sich Google beide meist selbst. Wenn du möchtest, dass die Google-Nutzer deine eigenen Beschreibungen sehen, solltest du unbedingt dafür sorgen, dass du sie in deine Seite einbindest.

So sieht eine gute Meta-Beschreibung aus:

meta beschreibung

 

Ob Title und Meta Description vorhanden sind, kannst du zum Beispiel mit dem kostenlosen Tool Screaming Frog überprüfen. Einfach die Domain eingeben und zu den Spalten „Title“ und „Meta Description“ scrollen. Jede Webseite sollte einen Title und eine Meta-Beschreibung haben.

screaming frog 2

 

5. Wurden die Webseiten in der Google Search Console indexiert und Google Analytics auf der neuen Website eingebunden?

Damit du auch Berichte und Analysen aus der Search Console und Google Analytics nutzen kannst, solltest du diese Maßnahmen überprüfen und durchführen.

Logge dich in den beiden Tools ein und überprüfe, ob deine neue Website / Domain vorhanden ist und du Besucher oder Klicks siehst. Überprüfe diesen Punkt erst 24 Stunden nach der Umstellung.

 

6. Funktioniert das Kontaktformular der neuen Website?

Hast du ein Kontaktformular in deine Website eingebunden, wäre es gut, wenn es auch funktioniert. Warte nicht darauf, bis dir auffällt, wenn keine Anfragen über das Formular mehr hereinkommen, sondern teste es gleich nach dem Relaunch.

Sende die Kontaktanfrage ab bzw. mache einen Testkauf in deinem Webshop. Überprüfe, ob die Kontaktanfrage ankommt oder der Testkauf ordnungsgemäß abläuft.

 

relaunch banner

 

7. Funktioniert die Darstellung auf mobilen Endgeräten?

Google bewertet Webseiten nur noch danach, ob sie für die Anzeige auf mobilen Geräten geeignet sind. Sind sie das nicht, hast du keine Chance auf ein gutes Ranking in den Suchergebnissen.

Nimm daher dein Smartphone heraus (am besten auch 1-2 Geräte von Kollegen und Freunden) und schaue dir die Darstellung auf den Geräten an.

 

8. Disavow File hochladen

Hast du im Vorfeld mit einem Disavow File gearbeitet, musst du das alte Disavow-File herunterladen und in der neuen Google Search Console hochladen.

Das Disavow File dient dazu, dein Backlink-Profil vor unsauberen externen Verlinkungen (Bad Neighbourhood) zu schützen. Vergisst du das File in die neue Search Console hochzuladen, werden diese schädlichen Links von Google wieder registriert und haben einen negativen Einfluss auf dein Backlink-Profil und somit auf dein Ranking.

Diesen Punkt würde ich nur als Profi durchführen. Search Console Disavow File findest du hier.

disavow

 

9. Sitemap einreichen

Solltest du eine neue Google Search Console angelegt haben, solltest du deine Sitemap dort bekannt geben.

Die Sitemap hilft dem Googlebot, deine Website zu scannen. Hast du deine neue Sitemap nicht in der Google Search Console eingereicht, dauert die Indexierung neuer Seiten wesentlich länger.

Dieser Punkt überprüft gleich zwei wichtige Punkte.

  1. Gibt es aktuell eine Sitemap für deine neue Website?
  2. Wurde diese in der Google Search Console angegeben?

Hier siehst du, wie dies aussehen sollte:

sitemap

 

10. Überprüfe nach dem Relaunch über einen längeren Zeitraum die Anzahl der 404 Fehler.

Dieser Punkt ist leider nicht leicht überprüfbar bzw. erklärbar. Hier gibt es für jedes Webseitensystem eine andere Möglichkeit. Sprich hier deine IT an und frage nach, wie man dies am besten überprüfen kann.

Eine Möglichkeit ist, die aktuellen Links in Google zu überprüfen. Keines der Suchergebnisse in Google, welches auf deine Website zeigt, darf einen 404 Fehler (kein Inhalt) aufzeigen. Überprüfen kannst du die,s indem du in die Google-Suche folgenden Befehl eingibst:

„site:deinedomain.at“ (bei uns wäre dies „site:ithelps.at“)

404 pruefen

Klicke nun auf alle Links und überprüfe, ob diese funktionieren.

 

11. Sind auf der neuen Website die canonical Tags richtig gesetzt?

Diesen Punkt kannst du mit dem Tool Screaming Frog überprüfen. Scrolle dazu in der normalen Ansicht bis du zur Spalte „canonical Link Element 1“ kommst. Dort sollte für jeden Website-URL ein Wert stehen.

canonical pruefen

 

12. Wie viele indexierbare URLs gibt es vor dem Relaunch und wie viele nachher?

Mache hier erneut eine Analyse mit Screaming Frog. Wähle im Filter „html“ aus und klicke auf den Button „Export“. So bekommst du ein Excel-Dokument. Mach das Excel-Dokument auf und filtere nur jene URLs die einen Status Code „200“ haben. Merke dir die Anzahl dieser URLs.

status code pruefen

Nach dem Relaunch wiederholst du den Vorgang und vergleichst die Anzahl der indexierbaren URLs. Gibt es hier einen Unterschied, dann vergleiche die beiden erstellten Excel-Dokumente miteinander. Was ist dazu gekommen? Was ist verschwunden?

 

13. Funktionieren die Links deiner Google Ads und Facebook-Werbekampagnen nach dem Relaunch noch?

Das ist ein Punkt, den viele vergessen. Stell dir vor, du relauncht deine Website unter einer neuen Adresse, die Anzeigen verlinken aber noch immer auf die alte Adresse. Wenn du jetzt noch vergessen hast, die URLs richtig weiterzuleiten, wird der User bei einem Klick darauf auf einer 404-Seite landen und du bezahlst unnötig dafür.

Überprüfe diesen Punkt am besten gemeinsam mit deiner Agentur. Solltest du deine Anzeigen selbst schalten, dann klicke alle Zielseiten deiner Anzeigen durch.

 

14. Adressänderung in der Google Search Console

Jetzt solltest du in der Google Search Console noch die „Adressänderung“ bekannt geben. Überspringe diesen Schritt nicht, denn er lässt Google sofort wissen, dass sich alles ändert. Du brauchst sowohl für deine alte als auch für deine neue Domain eine verifizierte Property.

Klick einfach in das Profil deiner alten Domain, klicke auf das Zahnradsymbol links unten und wähle „Adressänderung“. Folgt dann den weiteren Anweisungen.

adressaenderung search console

 

 

Hier nochmals alle Punkte als Checkliste.

  • Sind alle URLs, welche vorher funktioniert haben, nach dem Relaunch weitergeleitet?
  • Sind alle URLs auch RICHTIG umgeleitet worden?
  • Ist die neue Website genauso schnell oder schneller als die alte Website?
  • Wurden auf der neuen Website alle Title-Tags und Meta-Beschreibungen übernommen oder neu geschrieben?
  • Wurden die Webseiten in der Google Search Console indexiert und Google Analytics auf der neuen Website eingebunden?
  • Funktioniert das Kontaktformular der neuen Website?
  • Funktioniert die Darstellung auf mobilen Endgeräten?
  • Hast du im Vorfeld mit einem Disavow File gearbeitet und das File herunterladen und in der neuen Google Search Console hochgeladen?
  • Hast du eine neue Google Search Console angelegt und deine Sitemap dort bekannt geben?
  • Gibt es 404 Fehler?
  • Sind auf der neuen Website die Canonical Tags richtig gesetzt?
  • Wie viele indexierbare URLs gab es vor dem Relaunch und wie viele gibt es nachher?
  • Funktionieren die Links deiner Google Ads und Facebook-Werbekampagnen nach dem Relaunch noch?
  • Adressänderung in der Google Search Console

 

Speichere dir die Checkliste per Copy&Paste auf deine Festplatte oder lade die Website Relaunch Checkliste als PDF herunter.

 

website relaunch checkliste

 

Sehen wir uns zum Abschluss noch die 4 Arten eines Website Relaunches an.

 

content marketing seo 1 Die 4 Website-Relaunch-Arten

 

Nun zeige ich dir die verschiedenen Website-Relaunch-Arten, die es gibt. Meist werden mehrere Varianten gleichzeitig umgesetzt. Grundsätzlich ist es sinnvoll, so wenige Arten von Relaunches wie möglich gleichzeitig durchzuführen. Oft lässt es sich jedoch nicht vermeiden. Natürlich macht es einen Unterschied, ob du 10 oder 10 Millionen Besucher pro Monat auf deiner Website oder deinem Webshop hast.

 

Website-Relaunch-Art 1: Website Technologie wird getauscht

Manchmal kann es sinnvoll sein, die eingesetzte Technologie bzw. das eingesetzt CMS zu tauschen oder zu erneuern. Für den Webseitenbesucher sollte sich gar nichts verändern.

Hier ein paar Beispiele:

  • Man tauscht das CMS (Website-System) aus. So könnte man von Wix zu WordPress wechseln.
  • Das CMS oder der Webshop ist zu alt, um Updates durchzuführen. So könnte ein alter Magento Webshop in einer neuen Magento Version nachprogrammiert werden.
  • U.v.m.

 

Website-Relaunch-Art 2: Website Inhalte werden stark verändert.

Dieser Punkt wird meist bei einer neuen Website, bei der sich auch Technik und Design ändern, durchgeführt. Aus SEO-Perspektive ist dieser Punkt der problematischste. Wenn nämlich Inhalte gelöscht werden, welche vorher im Web gut funktioniert haben, sinken im Nachhinein die Rankings und somit die Anzahl der Besucher.

Was hierbei auch gerne vergessen wird, ist das Setzen der Redirects. Wird ein Inhalt gelöscht (z. B. ein Blogartikel oder eine Shop-Kategorie), dann muss diese immer weitergeleitet werden. Die schlechteste Art der Weiterleitung ist es, wenn du keine hast. Die zweit schlechteste Art ist eine Weiterleitung auf deine Startseite. Suche immer ähnliche Inhalte, auf die du redirecten kannst.

Hier ein Beispiel:

www.domain.com/kategorie/produkt1 wird gelöscht. Dann leite am besten auf www.domain.com/kategorie weiter.

 

Website-Relaunch-Art 3: Website-Design wird getauscht

Ändert sich das Erscheinungsbild deiner Website, ohne dass sich die Technik oder die Inhalte wesentlich ändern, ist dies ein sehr softer Relaunch. Ich empfehle dir trotzdem, die obere Checkliste durchzuarbeiten. Außerdem solltest du genauer darauf achten, ob die Website drastisch langsamer geworden ist.

Diese Art eines Relaunches wird leider oft mit der Relaunch Art 2 kombiniert. Inhalte werden dabei gerne verändert.

 

Website-Relaunch-Art 4: Website Domain wird getauscht

Hier geht es um den Tausch der gesamten Domain. Auch ithelps hat einen Relaunch durchgeführt. Nämlich von der alten Domain www.ithelps.at auf www.ithelps-digital.com

So ein Relaunch kann auch starken Einfluss auf die Sichtbarkeit deiner Website in Google haben. Wir haben uns bei unserer Website für diesen Wechsel entschieden, weil wir auch internationale Inhalte und Zielgruppen ansprechen wollen. Davor war unsere Domain perfekt für den Zielmarkt Österreich geeignet gewesen. 

 

content marketing seo 1 Website Relaunch Fazit

 

Wie du siehst, ist ein Website Relaunch eine diffizile Sache. Geht nur eine Kleinigkeit schief, kann es sich in vielerlei Hinsicht negativ auf deine Website auswirken. Vom totalen Crash bis hin zu massiven Rankingverlusten.

Mit diesem Artikel solltest du einen etwaigen Relaunch deiner Website jedoch ganz gut hinbekommen.

  • Du hast erfahren, worauf du bei einem Relaunch achten musst und welche Relaunch-Arten es gibt.
  • Du weißt, dass ein Website-Relaunch eine durchaus aufwendige Angelegenheit ist und einen wesentlichen Einfluss auf die SEO deiner Website haben kann.
  • Außerdem hast du Tools kennengelernt, die dir bei einem Website-Relaunch hilfreich sein können.
  • Wir haben dir eine Relaunch Checkliste mit 13 Punkten zur Verfügung gestellt, die du Punkt für Punkt abarbeiten kannst. Hier nochmals der Link zur Checkliste.

 

Solltest du trotzdem Probleme mit dem Relaunch haben, ruf uns an +43 1 353 2 353 oder schreibe uns eine E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir helfen dir gerne dabei und sorgen dafür, dass deine Website nach dem Relaunch einwandfrei funktioniert.

 

 

Interessante Blogartikel

Bleiben wir in Kontakt!

Weitere Blogbeiträge

Host-Datei ändern
06. März 2023
Webseiten

Host-Datei am Mac ändern – 5 einfache Schritte

Weiterlesen ...
Die besten CMS Systeme und deren Stärken
19. Februar 2023
Webseiten

Die 3 besten CMS Systeme und deren Stärken

Weiterlesen ...
Above the fold: Wie du diesen Webseitenbereich optimal aufbaust
16. November 2022
Webseiten

Above the fold - Wie du diesen Webseitenbereich optimal aufbaust

Weiterlesen ...
Domain: Definition, Aufbau und 5 Tipps für die Namensfindung
19. Februar 2023
Webseiten

Domain: Definition, Aufbau und 5 Tipps für die Namensfindung

Weiterlesen ...

ithelps logo 220

Wiedner Gürtel 12/1/2, 1040  Wien
Pernerstorferstraße 18, 3032 Eichgraben
Birkenbergstr. 1, 6410 Telfs
Bessemerstraße 82/10. OG Süd , 12103 Berlin

Die 10 häufigsten SEO Fehler

und wie Sie diese vermeiden können: