In diesem Artikel erfährst du, wie Google als Suchmaschine funktioniert - von der Suchanfrage, bis zum Suchergebnis.
Beitrag von
Sebastian Prohaska
Inhaber & Geschäftsführer der SEO- & Online-Marketing-Agentur ithelps. Der Online-Marketing-Nerd beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit der Suchmaschinenoptimierung von Unternehmens-Websites und Onlineshops. Mittlerweile gibt er sein fundiertes Wissen an namhaften Fachhochschulen wie der FH Wr. Neustadt, dem Joanneum Graz und der FH Campus Wien an seine Studenten weiter.
Möchtest du dir ein Verständnis für Suchmaschinenoptimierung aufbauen, dann ist es essenziell zu verstehen, wie Google als Suchmaschine funktioniert. Dazu habe ich dir vier interessante Google-Quellen zusammengesucht:
Video von Matt Cutts (ehemals Leiter des Webspam-Teams bei Google): How search works (englisch)
Das Ranking für relevante Keywords zählt für die meisten SEO-Experten zu den entscheidenden Faktoren bei ihrer alltäglichen Arbeit.
Bezüglich Ranking spricht Google in seinem Podcast selbst von Serving: “The Ranking is actually happening in serving when we receive the queries and returning results from our index.”
Kurz: Das Ranking ist lediglich ein Schritt im gesamten Serving-Prozess von Google.
Um dir den im Podcast besprochenen Serving-Vorgang von der Suchanfrage der Nutzer bis zur Darstellung der Suchergebnisse besser zu veranschaulichen, habe ich dir folgende Liste vorbereitet:
Query: Der Nutzer führt eine Suchabfrage (Nutzerabfrage) durch.
Parsing: Die Verarbeitung der Abfrage erfolgt. Das Ziel ist, den jeweiligen Suchbegriff richtig zu interpretieren.
Routing: Die interpretierte Suchanfrage wird an die unterschiedlichen Indizes von Google wie dem Web-Index, Video-, News- und Bilder-Index weitergeleitet
Serving-Index: Jetzt durchsucht Google seine Indizes nach den passenden Dokumenten (verschiedene Dateiformate und Content-Arten).
Ranking-System: Faktoren wie Aktualität, Relevanz und Content-Qualität sowie weitere 100te Signale werden bei der Reihenfolge der Ergebnisse berücksichtigt.
Routing: Auf die Antworten der Indizes wird eine bestimmte Zeit gewartet. Zu späte Index-Antworten werden nicht berücksichtigt.
Templating: Die Ergebnisse aus den Indizes werden für den Nutzer vorbereitet: JTemplate und CTemplate → Ergebnisseite in HTML
Wie die Google-Suche arbeitet, lässt sich auch optimal mit Informationsgrafiken veranschaulichen: Schritt für Schritt – vom Anfang bis zum Ende.
Infografiken: So funktioniert die Google-Suche
Wir haben dir einige Screenshots von der offiziellen Google-Webseite “So funktioniert die Google -Suche” aufbereitet.
Google crawlt das Web
Kleine Programme (auch Crawler, Webcrawler, Spider oder Googlebot genannt) durchsuchen das Web nach neuen oder aktualisierten Inhalten. Google nutzt für die verschiedenen Inhalte unterschiedliche Crawler. Dazu zählen:
Googlebot für Bilder
Googlebot für Nachrichten
Googlebot für Videos
Googlebot für Desktop-Computer
Googlebot für Smartphone
Dabei folgen die Google-Crawler den internen und externen Verlinkungen (Hyperlinks) einer Webseite. Siehe diese Infografik:
Wenn die gecrawlten Inhalte den Google-Richtlinien entsprechen, werden diese Inhalte im Suchmaschinenindex aufgenommen.
Google liefert Suchergebnisse
Nachdem User ihre Suchbegriffe in die Suchmaschinen eingeben und Suchanfragen starten, durchsucht Google seinen Index und präsentiert den Usern die besten Ergebnisse. Dabei berücksichtigt die Suchmaschine anhand bestimmter Algorithmen (dazu später mehr) über 200 Ranking-Faktoren, um den Suchenden nur relevante Resultate anzuzeigen.
Diese werden je nach Suchintention in unterschiedlicher Form in den Search Engine Result Pages (SERPs) angezeigt. Hierzu diese Infografik:
Google bekämpft Spam
Um tatsächlich die relevantesten Suchergebnisse zu liefern, werden durch automatisierte Prozesse wie Algorithmen und Filter minderwertige Inhalte herausgefiltert. Aber auch manuelle Maßnahmen werden ergriffen, wenn Spam-Inhalte auffallen oder direkt an Google gemeldet werden.
Auch dazu ein Screenshot:
Fazit
Du siehst, hinter der Suchmaschinen-Suchfunktion von Google steckt ein ausgeklügeltes System. Damit Websites den Kriterien einer relevanten Website entsprechen, versucht die Suchmaschinenoptimierung:
dieses System und deren Algorithmen zu verstehen,
Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und
diese auf einer Website zu implementieren.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen, den Suchprozess der Suchmaschinen ein bisschen besser zu verstehen. Mit diesem Verständnis sollte es dir gelingen, deine eigene SEO-Strategie zu entwickeln und Maßnahmen durchzuführen.