
SERP & Snippet Optimierung – Einfach zu besseren Rankings und neuen Kunden!
- Posted By Sebastian Prohaska
- Suchmaschinenoptimierung
SERP ist eine englische Abkürzung und steht für Search Engine Result Page. Lies hier weiter, wenn du wissen möchtest, wie du diese für dich nutzen kannst.
Die Google SERP siehst du vermutlich dutzende Mal pro Tag. Nämlich immer dann, wenn du eine Suche in Google durchführst.
Als Snippet ist das einzelne Suchergebnis gemeint. In diesem Fall wäre dies bei uns:
Die Google Suchergebnisseite (SERP) und ihre verschiedenen Facetten
Google besteht schon lange nicht mehr nur noch aus Suchergebnissen, den sogenannten Snippets. Viele dieser Bereiche sind eine gute Möglichkeit, um eine größere Sichtbarkeit aufzubauen. In der klassischen Suchmaschinenoptimierung meint man meist die Optimierung der „normalen“ Google SERP (siehe oben).
Google-AdWords-Anzeigen in der SERP
Im oberen Bereich befinden sich fast immer 3-4 Google-AdWords-Anzeigen. Diese sind mit dem Verweis „Anzeige“ gekennzeichnet.
Google Places in den Google SERP
Sucht man nach einer Pizzeria, um Essen zu gehen, wird es sinnvoll sein, dem Suchenden auch Pizzerien in der Umgebung anzuzeigen. Das war einer der Grundgedanken der Anzeige von sogenannten Google Places Accounts.
Google SERP – Position 0
Google hat 2016 eine neue Position eingeführt. Die sogenannte Position 0. Diese bezieht ihren Inhalte aus den ersten natürlichen Suchergebnissen. In diesem Beispiel mit der Suchanfrage „Was ist SEO“ sieht man einen Auszug eines Inhalts von der Webseite www.tagseoblog.de
Google SERP weitere Formate
Aber es gibt auch dutzende weitere Formate. Hier ein paar Beispiele:
Snippet Optimierung – Mehr Webseitenbesucher
Ein Snippet besteht zumindest aus folgenden Elementen:
- Titel
- Link
- Beschreibung
Allerdings gibt es auch sogenannte Rich Snippets. Diese enthalten folgende Informationen:
- Bewertungen
- Autoren
- Produkte
- Organisationen
- Rezepte
- Veranstaltungen
- Musik
Hier ein Google Ergebnis ohne Rich Snippet
Hier ein Google Ergebnis mit Rich Snippet (Bewertung)
Warum ist das Google Snippet so wichtig?
Das Google Snippet ist maßgeblich relevant für dein Google Ranking. Google schaut sich nämlich das sogenannte Nutzerverhalten bei einer Suche genau au. Wenn der Suchende einen Begriff in Google eingibt, welches Ergebnis klickt er dann an? Platz 1? Oder doch Platz 3?
Wenn ein Ergebnis in den SERP immer wieder angeklickt wird, dann wird das Ranking von diesem Beitrag verbessert. Also ein Beispiel:
Platz 1: Klicken 25 % an
Platz 2: Klicken 15 % an
Platz 3: Klicken 60 % an
Somit muss das Suchergebnis auf Platz 3 das „bessere“ Ergebnis für den Suchenden sein und wird auf kurz oder lang Platz 2 oder Platz 1 werden.
SEO IST EIN WEITES FELD – ÜBERLASSE NICHTS DEM ZUFALL!
In unserem Blogartikel "Was ist SEO" findest du alles, was du wissen musst, um die Sichtbarkeit deiner Website zu erhöhen.
Wonach entscheiden Benutzer, welches Ergebnis sie klicken?
Technisch gesehen aufgrund deines Snippets. Also dem Titel, dem Link oder der Meta-Beschreibung deiner Webseite. Inhaltlich wählt man das Snippet aus, welches dem Suchenden das beste Ergebnis verspricht.
Das Snippet entscheidet also, ob geklickt wird oder nicht. Somit entscheidet es in manchen Fällen auch, ob du einen neuen Kunden bekommst oder nicht.
Das Snippet ist also deine Werbeanzeige. Hier musst du attraktiv für deinen Kunden wirken.
Hier ein Beispiel für ein schlechtes Snippet:
Hier ein Beispiel für ein gutes Snippet:
Erkennst du den Unterschied?
Mit dem Sistrix Snippet Generator kannst du ein wenig testen. Du kannst dir dort dein perfektes Snippet zusammenstellen: Sistrix Snippet Generator
Was macht nun ein gutes Google Snippet aus?
Ich finde, man sollte sich einfach selbst beobachten. Mach ein neues Browserfenster auf und google einen Begriff deiner Wahl. Auf welches Ergebnis würdest du zuerst klicken? Klicke nicht. Sondern schaue dir das Ergebnis einfach mal an. Warum möchtest du es klicken?
Ich habe „Hunde Sprüche“ eingegeben. Mich spricht am ehesten der Platz 1 an. Bei Platz 2 stört mich das Wort „Zitate“ im Titel. Ich will ja Sprüche, keine Zitate lesen. Außerdem reizt mich die Metabeschreibung „nette allgemeine Zitate“ auch nicht.
Platz 3 generiert sich die Meta-Beschreibung durch ihre Inhalte. Aber das wirkt für mich nicht ansprechend, wenn ich gleich Beispiele darin habe.
Platz 4 ist aus dem Jahr 2013 – Es wäre bei Sprüchen nicht unbedingt relevant, aber es schreckt mich irgendwie ab.
Was denkst du?
Aus meiner Sicht sollte das perfekte Snippet wie folgt aussehen:
- Im Titel sollte der Suchbegriffe enthalten sein.
- Der Link sollte neutral sein oder den Suchbegriff enthalten
- Die Meta-Beschreibung sollte Neugier erwecken und man sollte sich „richtig“ fühlen. Ideal wäre, wenn der Suchbegriff enthalten ist.
Hier ein Beispiel, welches ich ganz gut finde:
Mit dem kostenlosen Tool Scream Frog kannst du deine Webseite (bis zu 500 Uri) analysieren. Dort siehst du dann in einer Tabelle alle Unterseiten und die wichtigsten Daten in einer Übersicht (Titel, Link und Meta-Beschreibungen)
So schaffst du dir einen raschen Überblick und kannst Änderungen auf deiner Webseite durchführen.