Wiedner Gürtel 12/1/2, 1040 Wien

Was ist OnPage-SEO?

OnPage-SEO

Stern inaktiv Stern inaktiv Stern inaktiv Stern inaktiv Stern inaktiv
 

In diesem Lexikon-Eintrag erfährst du, was man unter OnPage-SEO versteht und wie du deine Website damit optimierst.

 

Beitrag von

Sebastian Prohaska

Inhaber & Geschäftsführer der SEO- & Online-Marketing-Agentur ithelps. Der Online-Marketing-Nerd beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit der Suchmaschinenoptimierung von Unternehmens-Websites und Onlineshops. Mittlerweile gibt er sein fundiertes Wissen an namhaften Fachhochschulen wie der FH Wr. Neustadt, dem Joanneum Graz und der FH Campus Wien an seine Studenten weiter.

 

Was ist OnPage-SEO?

OnPage-SEO ist der Prozess der Optimierung einer Website für eine bessere Sichtbarkeit in den Suchmaschinen. Sie ist ein Teilbereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und beinhaltet alle Maßnahmen, die auf der Website selbst durchgeführt werden. Das Ziel von OnPage-SEO ist es, das Ranking einer Website in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) zu verbessern, um mehr Besucher auf die Website zu bringen.

 

Welche Faktoren werden bei der OnPage-SEO berücksichtigt?

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die zu OnPage-SEO beitragen.Dazu gehören u. a.:

  • der Titel und die Metabeschreibung der Website
  • die Haupt-Überschriften (H1)
  • der Inhalt und die Platzierung der Schlüsselwörter

Auch technische Faktoren wie die Struktur, der Code der Website und deren Ladezeit sind wichtig.

 

Wie kann ich mein OnPage-SEO verbessern?

  • Zunächst einmal solltest du dafür sorgen, dass deine Website gut strukturiert und leicht zu navigieren ist.
  • Ist dies der Fall, brauchst du guten Content. Guter Content ist informativ, hilfreich, mitreißend geschrieben und relevant für das Thema deiner Website sowie für die Fragen und Probleme deiner Zielgruppe.
  • Außerdem solltest du relevante Schlüsselwörter (Keywords) in deinen Titeln und Überschriften und im gesamten Text strategisch verteilt verwenden.
  • Darüber hinaus sollte deine Website schnell und frei von technischen Fehlern sein.
  • Schließlich solltest du deine Website regelmäßig mit neuen und relevanten Inhalten aktualisieren.

 

Welche Tools und Ressourcen gibt es, die dir bei OnPage-SEO helfen?

Es gibt verschiedene Tools und Ressourcen, die dir bei OnPage-SEO helfen können. Dazu gehören Google Search Console, Google Analytics, ahrefs und Yoast. Jedes dieser Tools liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wie deine Website funktioniert und welche Bereiche verbessert werden müssen.

 

Wie unterscheidet sich OnPage-SEO von anderen Formen der Suchmaschinenoptimierung?

Es gibt zwei Hauptarten der Suchmaschinenoptimierung: OnPage-SEO und Off-Page-SEO. OnPage-SEO konzentriert sich auf die Optimierung des Inhalts und der Struktur einer Website, um sie in den Suchmaschinen besser sichtbar zu machen. OffPage-SEO hingegen befasst sich mit Aktivitäten außerhalb der Website, die deren Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen verbessern können. Beispiele für OffPage-SEO sind Linkaufbau und Engagement in den sozialen Medien.

 

Kannst du OnPage-SEO selbst machen oder musst du einen Experten beauftragen?

Du kannst OnPage-SEO selbst machen, wenn du die Zeit und die Geduld hast, es zu lernen. Wenn du jedoch schneller Ergebnisse sehen willst, ist es ratsam, einen Experten zu beauftragen. Ein guter SEO-Berater kann dir dabei helfen, die verbesserungsbedürftigen Bereiche deiner Website zu identifizieren und ist außerdem auf dem Laufenden über die neuesten Trends und Änderungen in den Algorithmen der Suchmaschinen.

 

Was sind die neuesten Trends 2022 bei OnPage-SEO?

Einige der neuesten Trends im OnPage-SEO für 2022 sind:

  • Die Verwendung von Schema-Markup
  • Mobile-First-Indexierung
  • Optimierung der Ladegeschwindigkeit
  • Optimierung der Page Experience
  • Das Projekt Accelerated Mobile Pages (AMP)
  • etc.

 

Diese Trends zielen alle darauf ab, Websites für die Nutzer/innen sichtbarer, leichter nutzbar und zugänglicher zu machen.

 

Was sind die häufigsten Fehler bei OnPage-SEO?

Einige der häufigsten Fehler bei onpage SEO sind:

  • Keine relevanten Keywords verwenden
  • Nicht optimierte Website-Titel und Meta-Beschreibungen
  • Kein gut geschriebener und informativer Inhalt
  • Zu viele Keywords verwenden (Keyword Stuffing)
  • Keine mobilfreundliche Website
  • Ignorieren technischer Aspekte wie die Struktur der Website und seine Ladegeschwindigkeit
  • Die Website wird nicht regelmäßig mit neuen Inhalten aktualisiert

 

Wie oft solltest du deine OnPage-SEO aktualisieren?

Du solltest deine OnPage-SEO regelmäßig aktualisieren, vor allem wenn sich die Algorithmen der Suchmaschinen ändern oder wenn du mit den neuesten Trends Schritt halten willst. Du musst aber nicht jedes Mal große Änderungen an deiner Website vornehmen, wenn es ein neues Update gibt. Eine gute Faustregel ist, deine SEO-Kennzahlen (KPI) ständig im Auge zu behalten und bei Bedarf zu aktualisieren.

 

 

Interessante Blogartikel

Bleiben wir in Kontakt!

Weitere Blogbeiträge

Suchmaschinenmarketing entmystifiziert (plus meine 3 besten Tipps)
26. Juni 2023
Glossar

Suchmaschinenmarketing

Weiterlesen ...
Was ist der Google-Algorithmus?
19. Oktober 2022
Glossar

Google-Algorithmus

Weiterlesen ...
Was bedeutet User Experience?
19. Oktober 2022
Glossar

User Experience

Weiterlesen ...
Was ist ein Broken Link?
19. Oktober 2022
Glossar

Broken Link

Weiterlesen ...

ithelps logo 220

Wiedner Gürtel 12/1/2, 1040  Wien
Pernerstorferstraße 18, 3032 Eichgraben
Birkenbergstr. 1, 6410 Telfs
Bessemerstraße 82/10. OG Süd , 12103 Berlin

Die 10 häufigsten SEO Fehler

und wie Sie diese vermeiden können: