Wiedner Gürtel 12/1/2, 1040 Wien

Was sind Long-Tail-Keywords?

Long-Tail-Keywords

Stern inaktiv Stern inaktiv Stern inaktiv Stern inaktiv Stern inaktiv
 

In diesem Lexikon-Beitrag erfährst du, was Long-Tail-Keywords sind und welche Bedeutung sie für die SEO deiner Website haben.

 

Beitrag von

Sebastian Prohaska

Inhaber & Geschäftsführer der SEO- & Online-Marketing-Agentur ithelps. Der Online-Marketing-Nerd beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit der Suchmaschinenoptimierung von Unternehmens-Websites und Onlineshops. Mittlerweile gibt er sein fundiertes Wissen an namhaften Fachhochschulen wie der FH Wr. Neustadt, dem Joanneum Graz und der FH Campus Wien an seine Studenten weiter.

 

Was sind Long-Tail-Keywords?

Long-Tail-Keywords sind längere, spezifischere Suchbegriffe oder -phrasen, die aus mehreren Wörtern bestehen und eine detailliertere Suchabsicht der Nutzer widerspiegeln.
Im Gegensatz zu Short-Tail-Keywords, die meist nur aus einem oder zwei Wörtern bestehen, sind Long-Tail-Keywords in der Regel weniger wettbewerbsintensiv, da sie seltener gesucht werden. Allerdings haben sie den Vorteil, dass sie eine höhere Conversion-Rate aufweisen, da sie genauer auf die Bedürfnisse der Suchenden eingehen.

Für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) sind Long-Tail-Keywords von großer Bedeutung, da sie dabei helfen, die eigene Website besser auf die Bedürfnisse und Suchanfragen der Zielgruppe auszurichten.
Durch das gezielte Optimieren von Webinhalten auf Long-Tail-Keywords können Unternehmen und Website-Betreiber eine bessere Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen erzielen, insbesondere für spezifische und relevante Suchanfragen.
Da Long-Tail-Keywords weniger umkämpft sind, haben auch kleinere Websites die Möglichkeit, gute Platzierungen in den Suchergebnissen zu erreichen.

 

Beispiele für Long-Tail-Keywords

Konkrete Beispiele aus verschiedenen Branchen

Um die Anwendung von Long-Tail-Keywords zu veranschaulichen, sind hier einige Beispiele aus verschiedenen Branchen aufgeführt:

  1. Modebranche: Statt allgemeiner Begriffe wie "Damenbekleidung" könnten Long-Tail-Keywords wie "rote Abendkleider in Größe 42" oder "vegane Lederschuhe für Herren" verwendet werden.
  2. Elektronik: Anstelle von "Smartphone" wären "wasserdichtes Smartphone mit langer Akkulaufzeit" oder "bezahlbares Smartphone für Fotografie" passende Long-Tail-Keywords.
  3. Reisebranche: Statt "Urlaub in Spanien" könnten Suchanfragen wie "Familienurlaub in Andalusien mit All-inclusive" oder "Wandern in den spanischen Pyrenäen" als Long-Tail-Keywords genutzt werden.

 

Unterschiedliche Suchanfragen und Intentionen der Nutzer

Long-Tail-Keywords können je nach Suchintention der Nutzer variieren. Hier sind einige Beispiele für unterschiedliche Suchanfragen und die damit verbundenen Long-Tail-Keywords:

  1. Informationsorientierte Suchanfragen: Wenn Nutzer nach Informationen suchen, könnten sie spezifische Long-Tail-Keywords wie "Wie führt man einen Ölwechsel bei einem Ford Fiesta durch" oder "Tipps für die Hundeerziehung bei Welpen" verwenden.
  2. Transaktionsorientierte Suchanfragen: Bei einer Kaufabsicht könnten Suchanfragen wie "Samsung Galaxy S22 günstig kaufen" oder "Bio-Hundefutter online bestellen" als Long-Tail-Keywords dienen.
  3. Lokale Suchanfragen: Nutzer, die nach Angeboten in ihrer Nähe suchen, könnten Long-Tail-Keywords wie "italienisches Restaurant in München mit glutenfreien Optionen" oder "Yoga-Studio in Berlin-Kreuzberg" verwenden.

 

Vorteile von Long-Tail-Keywords

Höhere Relevanz und bessere Zielgruppenansprache

Long-Tail-Keywords sind aufgrund ihrer spezifischen Natur relevanter für die Suchenden und ermöglichen eine bessere Ansprache der Zielgruppe. Durch die Verwendung von Long-Tail-Keywords können Unternehmen und Website-Betreiber Inhalte erstellen, die genau auf die Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Zielgruppen zugeschnitten sind. Dadurch wird die Chance erhöht, dass die Nutzer die gewünschten Informationen finden und eine positive Erfahrung mit der Website machen.

 

Geringerer Wettbewerb und leichtere Rankings

Da Long-Tail-Keywords weniger umkämpft sind, ist es für Unternehmen und Website-Betreiber einfacher, gute Platzierungen in den Suchmaschinenergebnissen zu erreichen. Insbesondere für kleinere Unternehmen und Websites mit begrenzten Ressourcen kann dies ein wichtiger Vorteil sein, da sie sich auf spezifische Nischen konzentrieren und ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen steigern können, ohne direkt mit den großen Playern ihrer Branche konkurrieren zu müssen.

 

Höhere Conversion-Rate durch präzisere Suchanfragen

Long-Tail-Keywords führen in der Regel zu einer höheren Conversion-Rate, da sie präziser auf die Suchanfragen der Nutzer eingehen. Da die Suchenden mit spezifischen Anfragen meist eine klarere Kauf- oder Handlungsabsicht haben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine gewünschte Aktion ausführen (z. B. einen Kauf tätigen, ein Formular ausfüllen oder sich für einen Newsletter anmelden), höher. Dies kann zu einer höheren Rentabilität von Marketing- und SEO-Maßnahmen führen, da die Investition in Long-Tail-Keywords zielgerichteter ist und bessere Ergebnisse liefert.

 

Wann Long-Tail-Keywords den Short-Tail-Keywords vorzuziehen sind

In einer guten SEO- und Content-Strategie ist es entscheidend, die richtige Auswahl an Keywords zu treffen, um den gewünschten Erfolg zu erzielen. Es gibt Situationen, in denen Long-Tail-Keywords den Short-Tail-Keywords vorzuziehen sind. Hier sind einige davon:

 

Zielgruppenfokussierung

Long-Tail-Keywords sind den Short-Tail-Keywords vorzuziehen, wenn eine stärkere Fokussierung auf spezifische Zielgruppen und deren Bedürfnisse gewünscht ist. Da Long-Tail-Keywords detaillierter sind, können sie dabei helfen, die richtige Zielgruppe besser anzusprechen und relevantere Inhalte für diese zu erstellen.

 

Budget- und Ressourcenbeschränkungen

Für Unternehmen und Website-Betreiber mit begrenzten Budgets und Ressourcen können Long-Tail-Keywords eine effektivere und kostengünstigere Strategie darstellen. Da die Konkurrenz bei Long-Tail-Keywords geringer ist, ist es einfacher, gute Rankings zu erreichen, ohne hohe Investitionen in SEO oder Marketingkampagnen tätigen zu müssen. Dies kann insbesondere für kleine Unternehmen und Start-ups von Vorteil sein, die sich gegen etablierte Wettbewerber behaupten möchten.

 

Content-Strategie und Nischenmarketing

Wenn die Content-Strategie eines Unternehmens oder einer Website darauf abzielt, sich auf bestimmte Nischen oder Themenbereiche zu spezialisieren, sind Long-Tail-Keywords die bevorzugte Wahl. Durch die Verwendung von Long-Tail-Keywords können Inhalte erstellt werden, die genau auf die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe innerhalb dieser Nischen zugeschnitten sind. Dies führt zu einer höheren Relevanz und kann dazu beitragen, eine loyale und engagierte Community um die Marke oder das Unternehmen herum aufzubauen.

 

Fazit

Long-Tail-Keywords sind für eine erfolgreiche SEO-Strategie von großer Bedeutung, da sie eine höhere Relevanz für die Zielgruppe bieten, leichter zu ranken sind und eine höhere Conversion-Rate aufweisen. Durch den gezielten Einsatz von Long-Tail-Keywords können Unternehmen und Website-Betreiber ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen verbessern und besser auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe eingehen.
Bei der Planung einer SEO- oder Content-Strategie ist es wichtig, sowohl Long-Tail- als auch Short-Tail-Keywords in Betracht zu ziehen und das richtige Gleichgewicht zwischen beiden zu finden. Während Short-Tail-Keywords ein höheres Suchvolumen haben und potenziell mehr Traffic generieren können, bieten Long-Tail-Keywords eine bessere Zielgruppenansprache und höhere Conversion-Raten. Unternehmen und Website-Betreiber sollten ihre Ressourcen, Zielgruppen und Ziele sorgfältig analysieren, um die optimale Mischung aus Long-Tail- und Short-Tail-Keywords für ihre Strategie zu bestimmen.

 

 

Interessante Blogartikel

Bleiben wir in Kontakt!

Weitere Blogbeiträge

Was bedeutet User Experience?
19. Oktober 2022
Glossar

User Experience

Weiterlesen ...
Was ist ein Ranking?
19. Oktober 2022
Glossar

Ranking

Weiterlesen ...
Was ist Google Analytics?
19. Oktober 2022
Glossar

Google Analytics

Weiterlesen ...
Was sind YMYL-Seiten?
19. Oktober 2022
Glossar

YMYL

Weiterlesen ...

ithelps logo 220

Wiedner Gürtel 12/1/2, 1040  Wien
Pernerstorferstraße 18, 3032 Eichgraben
Birkenbergstr. 1, 6410 Telfs
Bessemerstraße 82/10. OG Süd , 12103 Berlin

Die 10 häufigsten SEO Fehler

und wie Sie diese vermeiden können: