Wiedner Gürtel 12/1/2, 1040 Wien

Was sind Content Cluster?

Content Cluster

Stern inaktiv Stern inaktiv Stern inaktiv Stern inaktiv Stern inaktiv
 

In diesem Lexikon-Beitrag erfährst du, was es mit Content Clustern auf sich hat, welche Rolle sie im SEO-Bereich einnehmen und wie du damit beginnen kannst.

 

Beitrag von

Sebastian Prohaska

Inhaber & Geschäftsführer der SEO- & Online-Marketing-Agentur ithelps. Der Online-Marketing-Nerd beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit der Suchmaschinenoptimierung von Unternehmens-Websites und Onlineshops. Mittlerweile gibt er sein fundiertes Wissen an namhaften Fachhochschulen wie der FH Wr. Neustadt, dem Joanneum Graz und der FH Campus Wien an seine Studenten weiter.


Was sind Content Cluster?

Ein Content Cluster (Themen-Cluster) ist eine Gruppierung von Inhalten, die sich auf einen gemeinsamen Schwerpunkt beziehen. Diese Strategie basiert auf einem zentralen Leitartikel (Pillar Content), der ein Hauptthema umfassend behandelt. Um diesen Hauptartikel herum sind mehrere Unterartikel (Cluster-Inhalte) gruppiert, die spezielle Aspekte des Hauptthemas abdecken. Die Cluster-Inhalte verweisen in der Regel auf den Pillar Content und sind untereinander verlinkt.
 

Was ist der Zweck von Content Clustern?

Themen-Cluster dienen dazu, die Inhalte einer Webseite logisch und thematisch zu strukturieren. Durch die Bündelung von thematisch verwandten Inhalten können Benutzer leichter relevante Informationen finden und ein tieferes Verständnis des Hauptthemas erlangen. Dies führt zu einer verbesserten Benutzererfahrung sowie einer längeren Verweildauer auf der Website. Darüber hinaus erleichtern Content Cluster auch die Verwaltung von Inhalten für Webseitenbetreiber.


Beispiele für mögliche Themen-Cluster

Um dir das Konzept besser zu veranschaulichen, stelle ich dir 3 konkrete Beispiele für Content Cluster aus verschiedenen Bereichen vor.
  • Reisebranche: Reiseblogs nutzen häufig Content Cluster, um Informationen zu verschiedenen Reisezielen, Aktivitäten und Tipps bereitzustellen. Unter dieser Voraussetzung könnte Pillar Content über "Reisetipps für Europa" erstellt werden, ergänzt durch Cluster-Inhalte zu spezifischen Ländern oder Städten, Transportmitteln, Unterkunftsmöglichkeiten und kulturellen Besonderheiten.
  • E-Commerce: Ein Beispiel für einen Themen-Cluster wäre ein Hauptartikel "Die besten Smartphones", ergänzt durch Cluster-Inhalte zu konkreten Modellen, Betriebssystemen, Kamerafunktionen oder Akkulaufzeiten.
  • Gesundheit und Fitness: Hier könnte beispielsweise ein zentraler Inhalt über gesunde Ernährung als Grundlage dienen, der durch Unterartikel über vegetarische Ernährung, Ernährung für Sportler oder konkrete Diätpläne ergänzt wird.


So funktioniert die Erstellung eines Content-Clusters

Content Clustern erfordern eine sorgfältige Planung und eine strategische Vorgehensweise. Hier sind die wichtigsten Schritte, um eine erfolgreiche Content-Cluster-Strategie zu entwickeln, in aller Kürze zusammengefasst.

Identifizierung von Hauptthemen

Beginne damit, die Hauptthemen oder Schwerpunkte deiner Webseite zu identifizieren. Diese sollten eng mit den Interessen deiner Zielgruppe sowie den Zielen deines Unternehmens verknüpft sein. Eine gründliche Keyword-Recherche kann dir dabei helfen, wichtige Themen für dein Publikum zu finden.

Erstellung von Pillar Content

Für jedes Hauptthema solltest du einen umfassenden, informativen und qualitativ hochwertigen Beitrag erstellen, der die wichtigsten Aspekte abdeckt und die relevantesten Keywords integriert. Achte darauf, dass der Pillar Content gut strukturiert und ansprechend gestaltet ist.

Identifizierung und Erstellung von Cluster-Inhalten

Analysiere das Hauptthema, um besondere Aspekte oder Unterthemen zu identifizieren, die in den Cluster-Inhalten behandelt werden können. Hierbei kannst du dich auf Long-Tail-Keywords konzentrieren, die für deine Zielgruppe von Interesse und weniger umkämpft sind. Erstelle nun nach und nach Artikel zu den einzelnen Unternehmen.

Interne Verlinkung

Vernetze den Pillar Content und die Cluster-Inhalte durch interne Verlinkungen. Dies schafft eine logische Struktur, die es den Usern erleichtert, von einem Artikel zum nächsten zu navigieren und tiefer in die Materie einzutauchen. Die interne Verlinkung stärkt zudem die Autorität des Pillar Contents.

Überwachung und Optimierung

Nachdem du deinen Content Cluster erstellt hast, ist es wichtig, die Leistung der Inhalte regelmäßig zu überwachen. Analysiere die Leistungskennzahlen wie Seitenaufrufe, Verweildauer, Absprungrate und Suchmaschinen-Ranking, um festzustellen, ob deine Content-Cluster-Strategie erfolgreich ist oder ob Anpassungen oder Aktualisierungen notwendig sind.
 

Bedeutung von Content Clustern für SEO

Für die SEO haben Content Cluster folgenden Vorteil: Durch die interne Verlinkung der Artikel innerhalb eines Clusters und von den einzelnen Cluster-Inhalten zum Hauptartikel werden dessen Autorität und Relevanz gestärkt. Google erkennt diese Struktur und wertet den Pillar Content als besonders relevant für das Hauptthema. Dadurch verbessert sich das Ranking des Hauptartikels und der gesamten Webseite.
 
 

Interessante Blogartikel

Bleiben wir in Kontakt!

Weitere Blogbeiträge

Was ist ein CMS?
19. Oktober 2022
Glossar

CMS

Weiterlesen ...
Was ist ein Ranking?
19. Oktober 2022
Glossar

Ranking

Weiterlesen ...
Was ist eine Pillar Page?
19. Oktober 2022
Glossar

Pillar Page

Weiterlesen ...
Was sind Content Cluster?
22. April 2023
Glossar

Content Cluster

Weiterlesen ...

ithelps logo 220

Wiedner Gürtel 12/1/2, 1040  Wien
Pernerstorferstraße 18, 3032 Eichgraben
Birkenbergstr. 1, 6410 Telfs
Bessemerstraße 82/10. OG Süd , 12103 Berlin

Die 10 häufigsten SEO Fehler

und wie Sie diese vermeiden können: