Du möchtest im eCommerce starten und stehst vor der Entscheidung, welches Shopsystem du dafür verwenden sollst.
Du bist bei deiner Recherche auf die zwei Marktführer WooCommerce und Shopify gestoßen und weißt nicht, welches besser für dich geeignet ist.
Wenn das so ist, dann hilft dir unser Vergleich, den wir auf Grundlage unserer Erfahrung als Webshop-Agentur und der Zusammenarbeit mit unseren Kunden gemacht haben.
Lies dir den Artikel aufmerksam durch und entscheide aufgrund der Daten und Fakten, die wir in unserer Arbeit sammeln konnten.
Beitrag von
Sebastian Prohaska
Inhaber & Geschäftsführer der SEO- & Online-Marketing-Agentur ithelps. Der Online-Marketing-Nerd beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit der Suchmaschinenoptimierung von Unternehmens-Websites und Onlineshops. Mittlerweile gibt er sein fundiertes Wissen an namhaften Fachhochschulen wie der FH Wr. Neustadt, dem Joanneum Graz und der FH Campus Wien an seine Studenten weiter.
Sieht man sich die Statistik für die TOP 1 Million Seiten an, erhält man folgende Ergebnisse:
Von den TOP 1 Million Webseiten im Internet sind 360.045 Webshops.
Von diesen 360.045 Webshops sind 25 % WooCommerce Shops und 20 % Shopify Shops.
Die Aussage dieser zweiten Statistik könnte also sein, dass WooCommerce, da es in den TOP 1 Million Seiten besser abschneidet, besser ist als Shopify.
Aber stimmt das auch? Ist diese Aussage aufgrund von Statistiken zulässig?
Hmmmmmh… Wohl kaum.
Jetzt sind wir also genau so klug wie zuvor.
Lass uns einmal einige wichtige Kriterien miteinander vergleichen.
Unsere Agentur bietet WordPress WooCommerce Webshops und Shopify Webshops an. Daher können wir einen relativ guten Vergleich beider Systeme, basierend auf den Bedürfnissen und Ergebnissen unserer Kunden, anbieten.
Also legen wir los.
WooCommerce vs. Shopify – der Vergleich
Beginnen wir unseren Vergleich mit dem Aufsetzen und Einrichten des Shops.
WooCommerce vs. Shopify – Aufsetzen und Einrichten
Das grundsätzliche Interesse für Shopify scheint weltweit größer zu sein, als für WordPress WooCommerce. Das deckt sich auch mit unseren Beobachtungen und mit den Anfragen unserer Kunden. Es entstehen gerade mehr Shopify Shops als WordPress WooCommerce Shops.
Ein Hauptgrund für die starke Nachfrage und Verbreitung könnte darin liegen, dass Shopify sehr rasch angelegt und eingerichtet ist. Für WordPress WooCommerce benötigt man schon etwas mehr Wissen und Geschick sowie Zeit- oder Finanzressourcen.
Sieh dir die beiden folgenden Tutorials an. Du siehst dort Schritt für Schritt, wie du mit beiden Systemen einen Shop eröffnest und einrichtest.
Hier siehst du das Shopify System:
Shopify Store Tutorial für ANFÄNGER
Hier siehst du das WordPress WooCommerce System:
WooCommerce Tutorial Deutsch
So. Jetzt, wo du einen ersten Eindruck von den beiden Shop-Plattformen gewinnen konntest, sehen wir uns einmal die Kosten der beiden Kontrahenten im Vergleich an.
WordPress WooCoomerce und Shopify - Kosten
Die beiden Systeme unterscheiden sich in der Art der Technologie. Das bringt Vor- und Nachteile mit sich, über die wir später noch sprechen werden. Es bringt aber auch unterschiedliche Kosten für das Betreiben des Shops mit sich.
WooCommerce ist ein Plugin, das man in WordPress installiert. Diese Installation läuft auf einem Hosting-Anbieter deiner Wahl.
Shopify wird zu 100 % von Shopify gehostet und betrieben und wird nicht heruntergeladen oder installiert. (Vergleichbar wie GoogleMail)
Was wäre aus Kostensicht der bessere Onlineshop – Shopify oder WooCommerce?
Die Kosten für die Erstellung des Shops (von der Planung bis zum fertigen Onlineshop) sind in unserer Agentur für Shopify und WordPress WooCommerce Webshops in etwa gleich. Beide Webshops kann man bei uns ab etwa 2.900 € entwickeln lassen.
Die laufenden Kosten sind es, die den Unterschied ausmachen.
Sehen wir uns den Vergleich der laufenden Kosten anhand zweier Beispiele an. Onlineshops, die wir für unsere Kunden erstellt haben.
bsp;
Beispiel 1 – Kleiner Webshop
100 Produkte
100 Bestellungen pro Monat
2.000 € Umsatz pro Monat
In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass wir das Basis Shopify System benötigen, weil hier nur einfache Funktionen gewünscht sind. Das Hosting-Volumen der WordPress WooCommerce Installation muss hier nicht besonders groß sein, da der Shop nur 100 Produkte handeln muss.
Shopify Basic
Shopify
Advanced Shopify
WooCommerce
Grundgebühren
29 €
79 €
299 €
0 €
Hosting für Webshop pro Monat
0 €
0 €
0 €
15 €
Betreuung durch eine Agentur für Backup / Updates pro Monat
0 €
0 €
0 €
80 €/Monat
Gebühren Kreditkarte
24 €
22 €
20 €
16 €
Gebühren Sofort zahlen
18 €
18 €
18 €
17 €
Gebühren Paypal
42 €
35 €
32 €
28 €
Summe an Kosten pro Monat
113 €
154 €
369 €
157 €
In diesem Beispiel sind die laufenden Kosten für einen Shopify Shop günstiger.
Beispiel 2 – Großer Webshop
10.000 Produkte
1000 Bestellungen pro Monat
200.000 € Umsatz pro Monat
In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass wir das größere Shopify System benötigen, weil hier mehr Funktionen gewünscht sind. Das Hosting der WordPress WooCommerce Installation muss hier auch höher sein, da der Shop 10.000 Produkte handeln muss.
Shopify Basic
Shopify
Advanced Shopify
WooCommerce
Grundgebühren
29 €
79 €
299 €
0 €
Hosting für Webshop pro Monat
0 €
0 €
0 €
15 €
Betreuung durch eine Agentur für Backup / Updates pro Monat
0 €
0 €
0 €
80 €/Monat
Gebühren Kreditkarte
1.683 €
1.483 €
1.283 €
1.000 €
Gebühren Sofort zahlen
1.017 €
1.017 €
1.017 €
983 €
Gebühren Paypal
3.117 €
2.450 €
2.117 €
1.783 €
Summe an Kosten pro Monat
5.846 €
5.029 €
4.716 €
3.862 €
In diesem Beispiel wären die laufenden Kosten für einen WordPress WooCommerce Shop deutlich günstiger.
Was lernen wir daraus?
Die laufenden Kosten betreffend ist Shopify für kleine Shops mit weniger Produkten und geringem Umsatz günstiger als WooCommerce.
Das ändert sich, wenn du einen großen Webshop mit einer Vielzahl an Produkten und hohen Umsätzen betreibst. Dann hat WooCommerce die Nase vorn.
Du willst die Kosten selbst ausrechnen und vergleichen?
Und, wenn wir schon bei den Produkten sind. Wie sieht es mit dem Anlegen der Produkte aus? Bei welchem der beiden Onlineshops ist es einfacher Produkte ins Sortiment aufzunehmen?
Anlegen von Produkten bei WooCommerce und Shopify
Wenn du deinen Shop selbst pflegen und Produkte anlegen oder entfernen möchtest, interessiert dich wahrscheinlich, wie einfach oder kompliziert die beiden Systeme in Bezug darauf sind.
Sagen wir mal so. In beiden Shops sind Produkte leicht und unkompliziert anzulegen. Du brauchst keine Programmierkenntnisse dafür. Wenn du WordPress bedienen kannst, kannst du auch bei Shopify und WooCommerce Produkte anlegen.
WooCommerce oder Shopify - Designunterschiede der beiden Systeme
Ein individuelles Design ist in beiden Systemen programmierbar. Bei Shopify gibt es dazu eine eigene Template-Sprache namens Liquid.
Bei beiden Systemen gibt es kostenfreie Themes und kostenpflichtige Themes. In der Anzahl an verfügbaren Themes unterscheiden sich die beiden Systeme allerdings:
Auf themeforest gibt es 1294 Themes für WordPress WooCommerce
Auf Shopify gibt es derzeit 72 Themes, die zur Verfügung stehen.
Trotz allem gibt es kaum Shopify Shops, die sich zu sehr ähneln.
WooCommerce vs. Shopify – Erweiterungen und Plugins
Willst du dein Geschäft erweitern, sind meist spezielle Funktionen erforderlich, die in der Basisversion beider Shopsysteme nicht integriert sind. Zu diesem Zweck kannst du auf Tools und Services von Drittanbietern zurückgreifen. Sowohl in Shopify als auch in WooCommerce kannst du Erweiterungen oder Plugins von Drittanbietern problemlos integrieren.
Shopify bietet in seinem App Store eine Vielzahl an kostenfreien und kostenpflichtigen Apps in allen relevanten Kategorien an. Du findest dort alles, was du brauchst, um deinen Shop nach deinem Bedarf zu erweitern.
Bei WooCommerce hast du Zugriff auf über 55.000 kostenfreie WordPress-Plugins und zahlreiche weitere kostenpflichtige Plugins.
Gibst du „WooCommerce“ in das Suchfeld ein, werden dir etwa 1000 Plugins angezeigt.
Die Integration der Plugins ist bei Shopify etwas komplexer und dadurch schwieriger umsetzbar als bei WooCommerce, aber durchaus auch für unerfahrene Anwender machbar. Bei Problemen findest du Unterstützung in der Shopify Community.
Grundsätzlich folgt die SEO von Webshops den Regeln der „normalen“ SEO. Das bedeutet, du musst dich um die OnPage- sowie OffPage-Optimierung kümmern.
Bei Shopify sind alle Themes aus dem Theme Store bereits für SEO optimiert, du musst dir daher um die technische SEO keine Gedanken machen.
Du musst nur noch die Seiten deines Shops mit relevanten Inhalten füllen (SEO-optimierte Produktbeschreibungen, Kategorie-Seiten, etc.), eine relevante und informative Meta-Description und einen SEO-optimierten Seitentitel hinterlegen und die Produkt-Bilder mit relevanten Alt-Tags versehen.
Bei WooCommerce solltest du bei der Auswahl des Themes darauf achten, dass dieses SEO-tauglich ist. Informiere dich, ob es mobile responsive und die Ladezeit gering ist. Wie auch bei Shopify musst du dich um die onpage SEO Optimierung kümmern. Das WordPress-Plugin Yoast SEO ist bei der SEO der Texte eine große Hilfe.
Im Vergleich hat Shopify bei den Themes die Nase vorne, da jedes der im Shopify Theme Stores angebotenen Themes bereits für die OnPage Optimierung vorbereitet und SEO-tauglich ist. Bei der SEO-Optimierung der Texte hat durch das WordPress-Plugin „Yoast SEO“ WooCommerce klare Vorteile.
Sicherheit, Support und DSGVO bei WooCommerce und Shopfiy
Sicherheit
Im Bereich Sicherheit hat aus unserer Sicht Shopify die Nase vorne. Bei WordPress WooCommerce bist du selbst für die Sicherheit deines Shops verantwortlich. Bei Shopify Webshops liegt die Verantwortung im Bereich Sicherheit primär bei Shopify.
Derzeit sind sicher beide Systeme gleich beliebte Ziele von Hackerangriffen.
Support
WordPress WooCommerce ist ein kostenfreies System. Deswegen kann der Hersteller keinen umfassenden Support anbieten. Es gibt die Supportmöglichkeit in Englisch und eine englischsprachige WooCommerce Community, die dir für Fragen zur Verfügung stehen.
Shopify ist nicht kostenfrei und kann somit einen guten Support zur Verfügung stellen. Hier steht ein englisch- und ein deutschsprachiger Support zur Verfügung. Diese helfen auch bei der Migration von einem beliebigen Webshop zu Shopify.
DSGVO
WordPress WooCommerce hat keine Probleme mit der Datenschutzgrundverordnung.
Bei beiden Systemen ist es aber wichtig, darauf zu achten, welche Apps verwendet werden. Dass beide Shopsysteme DSGVO-konform sind, bedeutet nämlich nicht, dass jede installierbare Shopify- oder WooCommerce-App auch DSGVO-konform ist.
Voller Zugriff auf Website-Code / Anpassbarkeit der Website
Gleichbleibende Kosten unabhängig von der Anzahl der Produkte
Gleichbleibende Kosten unabhängig von der Anzahl der Bestellungen
Basierend auf WordPress einem vollwertigen CMS bzw. Webseiten-System
Nachteile:
Betrieb des Webshops notwendig (Wartung, Backup, Sicherheit, usw.)
Ab 10.000 Produkte langsam (schlecht für SEO)
Updates des Webshops meist aufwändig
Was sind die Vor- und Nachteile von Shopify?
Vorteile:
Hohe Flexibilität bei der Erweiterung von Funktionen
Administration ist sehr User Friendly
100 % Verfügbarkeit des eigenen Webshops
Keine Wartungsaufgaben notwendig (Wartung, Backup, Sicherheit, usw.)
Keine Updates notwendig (macht Shopify automatisch)
Sehr schnelle Ladezeiten (gut für SEO)
Nachteile:
Nur wenige Anpassungen im Checkout-Prozess möglich
Kosten pro Verkauf (2% - 0,5%)
Mehrsprachigkeit nicht über Umwege umsetzbar
Manche Funktionserweiterung kosten Geld pro Monat
Fazit: Shopify oder WordPress WooCommerce
Ich habe dir jetzt die Vor- und Nachteile beider Shopsysteme aufgezeigt. Aus unserer Sicht ist die Frage WooCommerce vs. Shopify folgendermaßen beantwortet.
Grundsätzlich sind beide Shops einfach zu bedienen und jeder hat seine Vorteile und Nachteile.
Möchtest du rasch einen Webshop haben und dir den Aufwand rund um die Installation sparen, ist Shopify das System der Wahl. Die Ausnahme liegt vor, wenn viele Bestellungen pro Monat geplant sind bzw. eine hohe Anpassbarkeit des Webshops gewünscht ist. Dann ist WooCommerce besser für dich geeignet.
Der wesentliche Vorteil von Shopify: Als Webshop-Betreiber kannst du dich zu 100 % auf das Marketing und den Verkauf der Produkte konzentrieren. Du musst dich nicht mit Themen wie Updates, Backups & Co beschäftigen. Dein Webshop läuft und läuft und läuft. Fast unzerstörbar.
Für alle, die einen WooCommerce-Shop betreiben und zu Shopify wechseln möchten, zeige ich jetzt noch kurz, worauf bei der Migration zu achten ist.
Migration WooCommerce zu Shopify
Die Migration von einer Shop-Plattform zu einem anderen ist grundsätzlich reibungslos machbar. Wenn man weiß, wie’s geht.
Bei einer Migration müssen immer folgende Punkte beachtet und übertragen werden:
Produkte und Informationen dazu
Kundendaten
Bestelldaten
Aktive und deaktivierte Gutscheine
Willst du die Migration selbst durchführen, steht dafür ein Tool namens Cart2Cart zur Verfügung.
Hier bezahlst du pro Durchlauf einen kalkulierten Betrag. Dieser richtet sich nach:
Anzahl der Produkte
Anzahl der Kunden
Anzahl der Bestellungen/Verkäufe
Für einen Aufpreis von 59 US Dollar kannst du auch deinen Blog mit übertragen.
Das Tool ist gut, zeigt aber manchmal seine Schwächen. Einen Versuch ist es jedoch allemal wert. Wenn die Migration mit dem Tool bei dir nicht funktioniert oder du diese Aufgabe lieber von Experten durchführen lässt, kannst du dich gerne an uns wenden. +43 1 353 2 353 |Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Als Webshop Agentur sowie Shopify Agentur gehört die Migration, das Programmieren, das Erstellen und die Wartung von Webshops zu unserem Tagesgeschäft.
Wir führen die meisten Migrationen manuell, mithilfe von Export- und Import-Möglichkeiten durch. Bei beiden Shops, Shopify und WooCommerce, kann man die Daten als .csv Datei (Excel) exportieren. Danach können Anpassung durchgeführt und die .csv Datei in das neue Shopsystem wieder importiert werden.
Um Stehzeiten und Verdienstausfall zu vermeiden, lassen wir den bestehenden Shop so lange in Betrieb, bis die vollständige Migration auf einer Testumgebung fehlerlos abgeschlossen ist. Erst dann wird der neue Shop auf die Domain übertragen und der alte Webshop deaktiviert.
Die häufigsten Migrationen, die wir durchführen, sind folgende:
Andere Onlineshops nach WooCommerce
Andere Onlineshops nach Shopify
WooCommerce nach Shopify
Eine Migration von Shopify nach WooCommerce hatten wir interessanterweise noch nie als Anfrage. Offenbar sind die Betreiber von Shopify Shops mit ihrem Onlineshop zufrieden.
FAQs - Häufig gestellte Fragen zu WooCommerce und Shopify
Was sind die Vorteile von WooCommerce?
Voller Zugriff auf Website-Code / Anpassbarkeit der Website.
Gleichbleibende Kosten unabhängig von der Anzahl der Produkte.
Gleichbleibende Kosten, unabhängig von der Anzahl der Bestellungen.
Basierend auf WordPress, einem vollwertigen CMS bzw. Webseiten-System.
Was sind die Nachteile von WooCommerce?
Betrieb des Webshops notwendig (Wartung, Backup, Sicherheit, usw.).
Ab 10.000 Produkte langsam (schlecht für SEO).
Updates des Webshops meist aufwendig.
Was sind die Vorteile von Shopify?
Hohe Flexibilität bei der Erweiterung von Funktionen.
Administration ist sehr User Friendly.
100 % Verfügbarkeit des eigenen Webshops.
Keine Wartungsaufgaben notwendig (Wartung, Backup, Sicherheit, usw.).
Keine Updates notwendig (macht Shopify automatisch).
Sehr schnelle Ladezeiten (gut für SEO).
Was sind die Nachteile von Shopify?
Nur wenige Anpassungen im Checkout-Prozess möglich.
Kosten pro Verkauf (2% - 0,5%).
Mehrsprachigkeit nicht über Umwege umsetzbar.
Manche Funktionserweiterung kosten Geld pro Monat
Was ist besser - WooCommerce oder Shopify?
Grundsätzlich sind beide Shops einfach zu bedienen und jeder hat seine Vorteile und Nachteile. Möchtest du rasch einen Webshop haben und dir den Aufwand rund um die Installation sparen, ist Shopify das System der Wahl. Die Ausnahme liegt vor, wenn viele Bestellungen pro Monat geplant sind bzw. eine hohe Anpassbarkeit des Webshops gewünscht ist. Dann ist WooCommerce besser für dich geeignet.
Wie gut ist WooCommerce?
WooCommerce ist ein kostenloses Plugin für Wordpress. Es gibt für fast alle gewünschten Funktionen kostenlose Plugins, einige sind kostenpflichtig. Man kann auch selbst einige Funktionen programmieren. Dabei sollte man darauf achten, dass die eigenen Codes mit Wordpress und WooCommerce laufend kompatibel sind.
Für wen eignet sich Shopify?
Shopify kann von Kleinunternehmen bis Großunternehmen verwendet werden. Je nach Anzahl der Verkäufe und dem Umsatz kann ein passender Shopify Plan gewählt werden. Die Pläne reichen von Basic 24 Euro/ Monat bis Shopify Plus 2.000 Euro/ Monat.