Contentbär - der umfangreiche Ratgeber von ithelps [Juni 2021]
Posted By ithelps
Blog
Bewertung: 4 / 5
Jetzt ist die Katze – pardon – der Bär also aus dem Sack! Der Suchbegriff für den SEO-Contest 2021 lautet: Contentbär.
Demnächst wird also dem Google Bot gehörig auf den Pelz geklopft und alle teilnehmenden SEO-Dienstleister oder SEO-Freelancer werden tief in ihre SEO-Trickkiste greifen, um einen der vorderen Plätze im google.de Index zu ergattern.
Darum geht es: Wer am 14.6. um 11 Uhr das beste organische Ranking bei google.de für den Suchbegriff Contentbär hält, der gewinnt den SEO-Contest 2021.
Wir von ithelps haben uns entschlossen, mitzumachen und werfen einen umfassenden Contentbär-Ratgeber ins Rennen. Dabei haben wir uns etwas ganz besonderes ausgedacht, um aus der Masse der Contentbären herauszustechen.
Neugierig darauf, wie wir das angehen werden?
Dann lies weiter.
Beitrag von
Sebastian Prohaska
Inhaber & Geschäftsführer der SEO- & Online-Marketing-Agentur ithelps. Der Online-Marketing-Nerd beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit der Suchmaschinenoptimierung von Unternehmens-Websites und Onlineshops. Mittlerweile gibt er sein fundiertes Wissen an namhaften Fachhochschulen wie der FH Wr. Neustadt, dem Joanneum Graz und der FH Campus Wien an seine Studenten weiter.
ithelps Video – Warum Contentbären 2021 besonders wichtig sind
Unsere Contentbär-Strategie
Anstatt sinnlos Content zu produzieren und obskure Contentbär-Wortkreationen in Überschriften zu stopfen, werden wir wirklich wertvolle und auch humorvolle Infos zum Thema "Contentbär" bereitstellen und den fleißigen Contentbär-Mitstreitern damit ordentlich einheizen.
Während unsere Mitbewerber Fake-News über den Contentbären verbreiten, gibt es bei uns gut recherchierte Infos aus erster Hand. Wir müssen es wissen, dann bei uns arbeitet einer der letzten, großen Contentbären: Siegfried. Der weiß, wie der Hase läuft und was guten Content ausmacht.
Der Begriff "Contentbär" hat eine lange Geschichte. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden die persönlichen Briefschreiber des französischen Königs Franz Rudolf V. erstmals "Contentbären" genannt, weil sie sehr behaart waren und ausgesprochen gut mit Wörtern umgehen konnten. Später wurde der Begriff des Contentbären auch im restlichen Europa immer wieder verwendet, um die "Hingabe" eines Menschen zum geschriebenen Wort tierisch auszudrücken.
Nach dem 2. Weltkrieg verschwand der Begriff weitgehend. Erst Anfang des 21. Jahrhunderts tauchte er wieder in der SEO-Szene auf, wurde jedoch nur spärlich verwendet, weil die Assoziation mit "Bären" von Tierschutzorganisationen wie Greenpeace oder Vier Pfoten als "anmaßend" empfunden wurde.
Seit Kurzem erlebt dieser Begriff jedoch wieder einen regelrechten Hype im Internet.
Grund ist Alexander Walz, der Gründer von SEO-Vergleich.de. Er hat wohl aus Zufall oder aus einer fragwürdigen Laune heraus das Wort Contenbär am 10.5.2021 um 11 Uhr zum Begriff eines höchst fragwürdigen SEO-Wettbewerbs gemacht.
Seitdem wird das Web zugemüllt mit hirnlosen Seiten, die alle dem Thema Contentbär gewidmet sind. Weiter unten haben wir die schlimmsten Contentbär-Falschmeldungen für euch aufgelistet.
Da aktuell viele fragwürdige und falsche Inhalte zu diesem Begriff im Internet kursieren, haben wir uns dazu entschlossen, alle wichtigen und richtigen Informationen zum Thema Contentbär zusammenzutragen.
Was genau ist ein Contentbär überhaupt?
Contentbär – Definition & Begriffserklärung
Der Contentbär ist ein fleißiger Mensch der aufgrund seiner herausfordernden Arbeit, oft schuftet wie ein Bär.
Im Jahr 2021 hat sich in Deutschland – nach der 3. Corona Welle – aus diesem Grund der Begriff "Contentbär" immer mehr durchgesetzt und steht bezeichnend für all jene wortgewandten Menschen, die trotz widrigster Umstände (Lockdown, Maskenpflicht, 2 m Abstand, Gurgeltests, etc.) immer wieder originellen Content produzieren, oder wie wir bei ithelps sagen – "geilen Content raushauen".
Man sagt in diesem Zusammenhang auch oft "bäriger Content!" oder "Dieser Inhalt ist echt bärenstark!".
Das Gegenteil vom Contentbären ist das Contentschwein. Das Contentschwein wirft mit minderwertigen Inhalten (Content) um sich und "versaut" damit den Google-Index. Damit hindert das Contentschwein den Google-Bot daran, richtig gute Suchergebnisse auszuliefern die einen echten Mehrwert für den Leser haben.
Contentschweine gibt es leider viel mehr als gute Contentbären in Deutschland. Man erkennt sie leicht an ihren rosa-roten Ringelschwänzchen und auch daran, dass sie ihre Content-Dienste oft zu sehr niedrigen Preisen anbieten.
Bild: Ein besonders hässliches Contentschwein ging zuletzt der Polizei in Berlin ins Netz. Die Contentschwein-Farm ist mittlerweile geschlossen.
Bei ithelps setzen wir ausschließlich auf den Einfallsreichtum und die Originalität von erfahrenen Contentbären. Lies weiter unten weiter und lerne unsere Contentbären kennen! Doch zuvor noch etwas ganz Wichtiges:
Achtung – falsche Contentbären im Internet unterwegs!
Leider gibt es aktuell viele Trittbrettfahrer, wenn es um das Thema "Contentbär" geht. In Deutschland tauchten gerade in den letzten Tagen vermehrt dubiose Webseiten auf, die falsche Informationen über Contentbären verbreiten.
Wir haben die besten Contentbär-Falschmeldungen (Contentbär-Fake) im Web ausfindig gemacht und erklären, warum du die Inhalte auf den nachfolgenden Webseiten besser kritisch hinterfragen solltest. Zur Sicherheit haben wir alle diese Links mit einem nofollow-Attribut versehen:
https://www.sumax.de/contentbaer.html
Unsere Meinung: Vorsicht! - Diese Bande hat schon in den Vorjahren die Leser getäuscht! 2021 probieren sie es wieder. Dabei ist der Content auf der Seite eigentlich sehr dünn und der Contentbär-Fake ist nicht wirklich gut gemacht. Denn das Bild im Hintergrund ist kein Contentbär sonder eindeutig ein Grizzly. Wer auf solche Amateur-Fake-Seiten reinfällt, bewegt sich besser nur unter Aufsicht im Netz!
https://marmato.com/contentbaer
Unsere Meinung: Marmato? Klingt ein bisschen wie der Endgegner in einem Computerspiel, oder? Bei dem Gedanken sollten eigentlich schon die Alarmsirenen schrillen. Hier hat man sich nicht einmal die Mühe gemacht dem Bild einen title-Tag zu geben. Dafür wird aber in der Alt-Beschreibung des Grizzly-Bildes jede Menge Falschinformation verbreitet. Neben dem Grizzly findet man auf Marmato auch noch einen Eisbären. Einen Contentbären jedoch sucht man dort vergebens. Finger weg!
Unsere Meinung: Sehr dreist! Ein unseriöser Tierpräparator versucht hier offenbar auf dem aktuellen Contentbär-Hype mitzuschwimmen und ahnungslosen Bärenfetischisten, gefälschte Contentbär-Krallen zu verkaufen. Sehr dreist dabei auch noch der horrende Preis - 224,- Euro wird dort für 1 Bärenkralle verlangt. Dabei haben die Ersteller der Fake-Seite es nicht einmal der Mühe Wert gefunden, den Namen von "Eisbärkrallen" in "Contentbär-Krallen" zu ändern. Wer genau hinschaut erkennt den Contentbär-Schwindel natürlich sofort. Kenner wissen zudem, dass Contentbären - genauso wie Teddybären - gar keine Krallen haben. Dennoch dürften hier wohl einige unachtsame Besucher diesem Schwindel auf den Leim gehen.
https://www.bomt.io/contentbaer/
Unsere Meinung: Die Seite bomt.io - Abkürzung für: Bären ohne Manieren testen ihre Oma - gibt sich redlich Mühe um die Besucher mit allerlei Falschinformation in die Irre zu führen und zu verhängnisvollen Klicks zu verleiten. Im Bild oben kann man gut erkennen, wie die Macher hinter der Fake-Seite sich falscher Bärenbilder bedienen um den Eindruck zu erwekcen hier handle es sich um eine Contentbär-Expertenseite. Sieht man genauer hin erkennt man den Schwindel jedoch recht schnell - denn kein einziger der dargestellten Bären auf bomt.io ist ein Contentbär! Man findet lediglich Bilder von Waschbären, Eisbären, Pandas, Grizzlybären oder - und jetzt kommt`s - Koalas (!) Dabei muss man kein Studium abgeschlossen haben um zu wissen, dass Koalas nicht zur Familie der Bären gehören, sondern zur Familie der Beuteltiere. (Quelle: Wikipedia). Lieber keine Zeit verschwenden auf dieser Seite die einem die Synapsen mti falschen Contentbär-Infos verbiegt. Besser auf "Zurück" klicken wenn man sich doch mal dorthin verirrt hat und dann auf das nächstbeste Contentbär-Ergebnis in den Google SERPS klicken. Jede andere Seite bietet bessere Infos zum Thema Contentbär. Oder du informierst dich gleich hier und liest weiter unten die 10 skurrilsten Fakten über Contentbären die fast niemand kennt.
Hinweis: Diese Liste wird ständig erweitert - zuletzt aktualisiert am 18.5.2021 um 14:07 Uhr
Wie viele Contentbären gibt es bei ithelps?
Bei ithelps gibt es aktuell 3 Contentbären. Angeführt werden sie vom erfahrensten Contentbären: Siegfried Ferlin.
Siegfried hat schon zahlreiche Content-Schlachten geschlagen und für sich entschieden. Er ist sich nie zu schade, sich den Pelz schmutzig zu machen und sorgt schon seit Jahren für exzellenten Content für die ithelps-Kunden. Mit 60 hat er schon einige Jahre auf seinem Bärenbuckel und ist das Contentbär-Urgestein bei ithelps.
Seine Bärenkollegen Marcus Holzer und Margit Bogataj schätzen seine Erfahrung im Umgang mit Satzzeichen, Beistrichen und der korrekten Semantik. Siegfried ist der Anführer der ithelps-Contentbären. Ihn unterstützen mehrere talentierte Junior-Contentbären beim Erstellen und Optimieren von Websitetexten.
Contentbär Urgestein Siegfried - Foto vom 12.5.2021
Bild: Contentbär Siegried - Zuletzt gesehen bei einem ithelps ZOOM-Meeting am 12.5.2021.
Du möchtest als Contentbär bei ithelps arbeiten? ithelps ist immer auf der Suche nach talentierten Contentbären und sucht aktuell auch noch andere Mitstreiter für neue Herausforderungen in den Bereichen SEA / SEO und E-Commerce. Mehr dazu auf unserer Job-Seite.
Was kosten die Dienste eines Contentbären bei ithelps?
Falsche Frage!
Die wirklich wichtige Frage, die du dir stellen solltest: Was kostet es dich, auf einen Contentbären zu verzichten?
Denn, wie jeder weiß: Content is King, Bärencontent is Kaiser! Das ist immer noch so und wird wohl auch immer so bleiben.
Deshalb ist es besonders wichtig, zu verstehen: Eine Investition in einen erfahrenen Contentbären zahlt sich auf jeden Fall aus! Die Nutzer deiner Webseite werden es dir danken, indem sie – angelockt von bärigem Content – öfter auf die Call-to-Action-Buttons deiner Webseite klicken, mehr Produkte kaufen (weil diese ja so bärig beschrieben sind!) und generell werden sie sich fühlen wie Balu der Bär aus dem Dschungelbuch, wenn sie deine Webseite durchstöbern – immer gut drauf und bereit für ein neues Abenteuer!
Doch zurück zur eigentlichen Frage: Was kostet denn jetzt ein Contentbär bei ithelps? Bei ithelps kostet ein 60-Minuten-Tanz mit einem unserer Contentbären € 125,- zzgl. Mwst.
Du möchtest auch ein Contentbär werden? Du bist vielleicht sogar ein Contentschwein und möchtest deine dreckige Vergangenheit hinter dir lassen und in den Olymp der Contentbären aufsteigen? Wir haben die wichtigsten 5 Tipps für dich, wie du ein guter Contentbär wirst:
Nasche regelmäßig aus dem Weiterbildungs-Honigtopf! Dieser Honig ist besonders gesund für kleine Contentbären und hilft dir dabei deine Texte noch besser zu machen.
Halte dich von Contentschweinen fern. Wenn dir welche über den Weg laufen, nimm die Beine in die Hand und renne so schnell du kannst.
Lies bärenstarken Content wann immer du kannst. Analysiere die Inhalte und lerne daraus. Wenn du etwas nicht verstehst, dann frage – alte Contentbären sind gutmütig und beißen nicht.
Übung macht den Meister! Schreibe täglich mindestens einen mittelbärigen Content. Mache das regelmäßig und beobachte, wie daraus im Laufe der Zeit wirklich bäriger Content wird. Es ist noch kein Contentbär-Großmeister vom Himmel gefallen.
Lasse andere deine Inhalte lesen und bitte aktiv um Feedback. Konstruktives Feedback erfahrener Contentbären ist Gold wert.
Wie viele Contentbären gibt es noch in Deutschland?
Beobachtungen zufolge gibt es nur noch ganz wenige, vereinzelt umherstreunende Contentbären in Deutschland. Einige davon haben ihren Pelz mittlerweile an den Nagel gehängt und sind auf die dunkle Seite der SEO-Macht gewechselt – sie treiben als Contentschwein ihr Unwesen.
Da der Contentbär der natürliche Feind des Contentschweins ist, hat die Bundesregierung Deutschland erst vor Kurzem eine Initiative gestartet, um Contetnbären wieder in Deutschland anzusiedeln.
Angela Merkel, die deutsche Bundeskanzlerin, hat hierzu am 31.12.2020 klare Worte gefunden und die Contentbär-Initiative vorgestellt:
youtube-Video folgt
Was unterscheidet den Contentbären vom Linkfuchs?
Der Linkfuchs und der Contentbär arbeiten oft zusammen im Team. Gemeinsam sorgen die beiden dafür, dass Google die richtigen Inhalte ganz vorne auf der ersten Suchergebnisseite anzeigt.
Der Linkfuchs sorgt dafür, dass der Bärencontent von anderen Webseiten empfohlen wird. Hierbei versucht der Linkfuchs gezielt Empfehlungen (Links) von anderen Webseiten zu ergattern. Oft muss er dafür tief in den Kaninchenbau eindringen, den nur dort gibt es die besten Links.
Nur wenn er sich besonders geschickt dabei anstellt, können diese Links ihre volle Wirkung entfalten und dabei helfen, den Bärencontent dorthin zu bringen, wo er naturgemäß hingehört: In die TOP 3 bei Google!
Ausbildung zum Contentbär Experten bei ithelps
Wer als Contentbär seine Brötchen verdienen will, kann den Contentbär-Lehrgang von ithelps machen. Dieser exklusive Lehrgang steht pro Jahr maximal 10 Contentbär-Anwärtern zur Verfügung. Nach einem mehrtägigen Aufnahmeprozess im Dunkelsteinerwald in einer heruntergekommenen Bärenhöhle, erfährst du, ob du einen der begehrten Ausbildungsplätze bekommst, oder ob du es eventuell nächstes Jahr noch einmal versuchen musst. Um deine Chancen erhöhen einen Contentbär-Lehrgangsplatz zu bekommen, empfehlen wir folgende vorbereitende Maßnahmen:
Halte dich fern von schlechtem Content! - Lies keine Kronenzeitung und vermeide vor allem das Schundblatt Österreich. Diese Tageszeitungen werden vorwiegend von Contentschweinen publiziert - der Inhalt ist höchst fragwürdig und wird selten kritisch hinterfragt
Starte mit dem Contentbär-Mantra in den Tag! - Sing mindestens 3 mal pro Tag "Content is King. Bärencontent is Kaiser!" und zieh dir dabei das Fell über die Ohren.
Lies gut recherchierten Content! - Nur so bekommst du als angehender Contentbär ein Gefühl für wahrlich guten Content. - Wir empfehlen folgenden Bärencontent auf falter.at
Meide die Gesellschaft von Contentschweinen. - Auch wenn es manchmal verlockend ist sich auf ein niedriges Conversationsniveau herabzulassen, denk immer daran: Bär > Schwein!
Trau dich! - Wirklich einzigartiger Content kann nur entstehen wenn seine Comfortzone verlässt. - Nachfolgend findest du die berühmtesten Contentbären der Welt, die teilweise unter Einsatz ihres Lebens, epischen Content geschrieben haben.
Anmeldefrist für den nächsten Contentbär-Lehrgang 2021: 16.6.2021
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die berühmtesten Contentbären der Geschichte
ContentbärJesus von Nazaret - zwischen 7 und 4 vor Chr.: Starb mit 30 Jahren. Predigte das wohl bekannteste Contentbär-Buch "Die Bibel" und wurde dafür von Contentschweinen ans Kreuz genagelt.
Contentbär Martin Luther King - † am 7.April 1968: War einer der bekanntesten Sprecher des Civil-Rights Movement in den 1950er bis 1960er Jahren. Er setzte sich für den gewaltfreien Kampf gegen Unterdrückung und soziale Ungleichheit ein. Er erhielt 1964 für sein Engagement den Friedensnobelpreis. Am 4. April 1968 wurde er bei einem Attentat in Memphis erschossen. Sein Kampf gegen die Unterdrückung der schwarzen Contentbären ging in die Geschichte ein.
"Elvis the Contentbär" - * am 8. Januar 1935, † am 16.August 1977: Elvis war einer der berühmtesten Contentbären in der Musikgeschichte. Er schrieb legendäre Songtexte und war ein ausgezeichneter Sänger dem die Frauen zu Füßen lagen.
Die 10 skurrilsten Fakten über Contentbären
Contentbären halten 330 Tage pro Jahr einen Winterschlaf.
Contenbären sind gegen das Coronavirus von Natur aus immun. Bislang wurde lediglich 1 Contentbär per Rachenabstrich getestet. Das Testergebnis konnte jedoch nicht ausgewertet werden da der Contenbär nicht auf das Ergebnis warten wollte und den Zivildiener samt Test einfach aufgefressen hat.
Ein Contentbär wird durchschnittlich 58 Jahre alt - ganz genau weiß es aber niemand.
Der linke Fuß eines Contentbären ist 2 Zentimeter kürzer. (Contentbär-Anomalie)
1 männlicher Contentbär wiegt selten mehr als 2 weibliche Contentbären.
Contentbären ernähren sich hauptsächlich von Wildbeeren.
Unter der Zunge eines Contentbären befinden sich oft seltene Überreste von Contentschweinen. Im SEO-Fachjargon nennt man das Content-Fail.
Contentbären leben von Natur aus polygam. Einige wenige Contentbär-Exemplare im Kaukasus versuchten monogam zu leben, die meisten von ihnen starben jedoch an Langeweile und wurden nicht sehr alt.
Fast alle Contentbären haben ein braunes Fell.
Wird ein Contentbär längere Zeit in Gefangenschaft gehalten, verfärbt sich sein Pelz schwarz.
Contentbär-Updates im Juni 2021
6.6.2021
Oje. Unser Ranking ist in den letzten Tagen rapide abgefallen von Platz 4-5 auf aktuell 14 (6.6. - 09:00 Uhr). Haben wir es mit den Links übertrieben? Ist das die Rechnung für die harten Contentbär-Keyword Links? Oder hat uns ein Mitbewerber bei Tante Google angeschwärzt? Vielleicht haben wir es auch ein bisschen zu gut gemeint mit den vielen H2-Überschriften? - Willkommen in der SEO-Welt wo Mutmaßungen, Beobachtungen und Rückschlüsse vorherrschend sind! ;-) Was also tun fragte die Bärenmutter? Zuerst ändern wir den "Mai" im Meta-Title auf "Juni" und schauen ob Tante Google darauf anspringt. Dann überarbeiten wir die Meta-Description und den Title. Das ist natürlich ein Risiko, aber was soll`s - den Wettbewerb aussitzen auf Platz 14 ist ja wohl auch keine Lösung.
1.6.2021
Aktuell halten wir uns auf Platz 3 und verteidigen unsere TOP3-Position wacker gegen andere SEO! Das Halbzeit-Analyse Video zum Contentbär-Contest ist nun online. Darin werden die TOP 10 Contentbären und deren SEO-Maßnahmen analysiert. Auch ithelps bekommt bei Minute 37:00 ein paar Minuten Aufmerksamkeit von Alexander Walz und SEO-Mann Martin Brosy. Besonders gelobt wird dabei unser tolles Contentbär-Video. Wir sind gespannt wie es mit den Rankings weitergeht. Hier das Video zur Halbzeit-Analyse: